https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wladimir-putin-warnt-vor-stationierung-von-mittelstreckenraketen-16050850.html

Rede an die Nation : Putin warnt vor Stationierung von Mittelstreckensystemen

  • Aktualisiert am

Wladimir Putin bei seiner Rede an die Nation Bild: Reuters

Die Vereinigten Staaten sollten genau prüfen, was sie tun, sonst sei Russland zu Gegenmaßnahmen gezwungen, sagt Russlands Präsident in seiner Rede an die Nation. Den Russen verspricht er Investitionen.

          1 Min.

          Russlands Präsident Wladimir Putin warnt vor der Stationierung atomarer Mittelstreckensysteme in Europa. Sollte dies geschehen, werde Russland nicht nur die Länder ins Visier nehmen, in denen solche Waffen aufgestellt würden, sondern auch die Vereinigten Staaten selbst, sagte Putin am Mittwoch in Moskau in seiner Jahresansprache vor dem Parlament. Die Vereinigten Staaten sollten daher die Risiken genau abwägen, bevor sie irgendwelche Schritte unternähmen. Russland werde entschlossen reagieren, sei aber auf keine Konfrontation aus.

          Außerdem kündigte Putin eine massive Erhöhung staatlicher Ausgaben an. Russland sei „nach vielen Jahren kollektiver Bemühungen“ nun in der Lage „kolossal“ in die Entwicklung des Landes zu investieren. Er betont, die Mittel seien nicht geliehen, sondern „durch Millionen Bürger“ geschaffen worden. Sie sollten dazu genutzt werden, „das Wohl russischer Familien zu steigern“. Ein Fokus solle auf der Armutsbekämpfung liegen.

          Ein Großteil seiner Rede verwendete Putin auf die Innenpolitik. Er sprach beispielsweise über die Lage der Rentner, fehlende Krankenversorgung, Probleme der Infrastruktur, Bildung und die Situation der Bauern. Alles müsse besser werden, sagte er. „Bereits dieses Jahr sollten die Menschen eine Verbesserung der Situation spüren können“, so Putin.

          Der russische Präsident sprach aber auch über die außenpolitische Lage des Landes. So sei Russland viel an gleichberechtigten Beziehungen zu anderen Ländern gelegen und immer für Gespräche offen. In Bezug auf die derzeitige Diskussion über den INF-Vertrag sagte Putin, dass die Vereinigten Staaten diesen einseitig unter erfundenen Begründungen aufgekündigt hätten. Russland entwickle zwar Flugkörper, autonome U-Boote und Drohnen, doch seien diese allein für die Verteidigung des Landes ausgelegt. Niemand solle auf die Idee kommen können, das Land in irgendeiner Form angreifen zu wollen, so Putin.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Gen-Analyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Johan Lilliestam ist Physiker und lehrt heute Energiepolitik an der Universität Potsdam. Ottmar Edenhofer ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und leitete eine Arbeitsgruppe des Weltklimarats.

          Streitgespräch : Brauchen wir wirklich so viele Verbote?

          Wirtschaftsminister Habeck will neue Öl- und Gasheizungen verbieten. Das findet der Energiepolitik-Professor Johan Lilliestam gut. Klimaökonom Ottmar Edenhofer hätte lieber einen höheren CO₂-Preis. Hier streiten sie.
          Ukrainische Soldaten vor einem Challenger-Kampfpanzer im Februar in Großbritannien

          Panzerbrechende Granaten : Aufregung um Uran-Munition für Kiew

          Großbritannien will der Ukraine Panzerbrechende Munition für seinen Kampfpanzer liefern. Diese enthält auch abgereichertes Uran. Russland sieht darin eine Art Atomwaffe.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.