https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wie-tausende-ukrainer-im-russland-konflikt-zu-reservisten-werden-17748954.html

Bedrohung durch Russland : Wie Tausende Ukrainer zu Reservisten werden

Mitglieder der 112. Brigade der Nichtregierungsorganisation „Ukrainische Legion“ bei einer Übung Bild: Ukr. Legion

Samstags übt Iryna Martyniuk das Schießen, sonntags bastelt sie Tarnnetze: Tausende ­Freiwillige sind in der Ukraine zu Reservisten geworden. Auf Krieg wollen sie vorbereitet sein.

          4 Min.

          Iryna Martyniuks Alltag hat sich in den vergangenen Wochen verändert. Das hat auch mit Spunbond zu tun. Spunbond ist ein dünner Vliesstoff aus Polypropylen. Dieses Material, so erzählt die junge Frau, hat gute Eigenschaften: Es ist schwer brennbar. Es nimmt keine Feuchtigkeit auf. Es ist leicht und doch beständig. Gut geeignet für Gartenmöbel, aber – wie sich jetzt zeigt – auch für die Landesverteidigung. „Die Armee braucht Tarnnetze“, erzählt die Kiewerin, „daher kaufen wir von unserem Geld Fischernetze, kaufen den Stoff und flechten die Spunbond-Streifen ins Netz. Wir sind Freiwillige, und das ist unser Beitrag.“

          Gerhard Gnauck
          Politischer Korrespondent für Polen, die Ukraine, Estland, Lettland und Litauen mit Sitz in Warschau.

          Freiwillige, das ist in der Ukraine seit der „Revolution der Würde“ von Anfang 2014 ein Zauberwort. Damals hatte der korrupte Präsident Viktor Janukowitsch die jahrelangen Vorbereitungen des Landes auf eine Assoziierung mit der EU unter dem Druck Russlands im letzten Augenblick gestoppt. Daraufhin erhob sich eine Protestbewegung, die den Kiewer Maidan, den Platz der Unabhängigkeit, besetzte und sich auch nicht unterkriegen ließ, als etwa hundert Demonstranten von Sicherheitskräften erschossen wurden.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.