Wie soll Europa der britischen Mutante trotzen?
- -Aktualisiert am
Verlassene Straßen: Sicherheitskräfte am 21. Januar im niederländischen Utrecht Bild: AFP
Auf dem Kontinent verbreitet sich die in Großbritannien entdeckte Coronavirus-Variante. In vielen Länder ist die Lage unklar. Denn zu wenige Staaten analysieren positive Corona-Tests.
Die neue, hochansteckende Variante des Coronavirus breitet sich überall in Europa aus. Nachdem die britische Regierung vor Weihnachten eindringlich davor warnte und Südengland in einen strikten Lockdown versetzte, tauchen immer mehr Fälle auf dem Kontinent auf.

Politischer Korrespondent in London.

Politischer Korrespondent für die Europäische Union, die Nato und die Benelux-Länder mit Sitz in Brüssel.

Politischer Korrespondent für Norddeutschland und Skandinavien mit Sitz in Hamburg.
Schon zum Jahreswechsel hatten 14 europäische Staaten die Mutante mit dem Namen B.1.1.7 bei sich nachgewiesen. Da waren es oft noch Einzelfälle, inzwischen werden in Irland die Hälfte der Neuinfektionen darauf zurückgeführt, in den Niederlanden zehn Prozent. In vielen Staaten – darunter Deutschland und Frankreich – gibt es allerdings kein klares Bild, weil sie bisher kaum oder gar nicht die Gensequenz der Viren entschlüsseln.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo