https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wie-marine-le-pen-die-corona-krise-zur-profilierung-nutzt-16702021.html

Coronavirus in Frankreich : Krisengewinnerin Le Pen?

Marine Le Pen bei der Kommunalwahl am 15. März im Wahllokal Bild: AFP

Durch die Seuche wird die Rechtspopulistin in ihrem Weltbild bestätigt: Grenzen helfen, die Wirtschaft soll national orientiert sein. Bei den Bürgern punktet Marine Le Pen mit Angriffen auf Macrons Krisenmanagement.

          3 Min.

          In der Corona-Krise sollten die Franzosen zusammenrücken – dazu ruft Präsident Emmanuel Macron auf. Er hat von einer „nationalen Union“ gesprochen. Marine Le Pen jedoch denkt nicht daran, der Regierung angesichts der immensen Herausforderungen zu helfen. Die 51 Jahre alte Vorsitzende des rechtspopulistischen Rassemblement National (RN) lässt keine Gelegenheit aus, Unmut zu schüren und der Regierung die Verantwortung für die hohe Zahl an Infizierten und Toten zuzuweisen. In immer kürzeren Abständen meldet sie sich in den französischen Medien zu Wort.

          Michaela Wiegel
          Politische Korrespondentin mit Sitz in Paris.

          Ihre Dauerkritik zeigt Wirkung. Die Stimmung ist gekippt. Hielt eine Mehrheit der Franzosen zu Beginn der allgemeinen Ausgangssperre am 17. März der Regierung ihr Krisenmanagement zugute, so sind laut dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos inzwischen 56 Prozent unzufrieden. Das deckt sich mit dem Ergebnis des Umfrageinstituts Odoxa, wonach 79 Prozent der Franzosen einen klaren Kurs der Regierung angesichts der Epidemie vermissen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.
          Aus der Sicht von uns Jüngeren haben sie alles geschafft, Geld auf dem Konto und Erinnerungen an ein bezahlbares Leben in der Stadt: die Babyboomer

          Generationenkonflikte : Raus aus dem Babyboomer-Blues

          Der Generation unserer Eltern fehlte es an nichts – außer an Zukunft. Jetzt steht sie vor der Rente und weiß nicht wohin mit sich. Wir Millennials fordern: Nicht verzagen!