https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wie-kann-nordkorea-trotz-sanktionen-raketen-testen-15138294.html

Technik aus Russland? : Nordkoreas fleißiger Helfer

Die Volksrepublik Nordkorea hat die Interkontinentalrakete vom Typ Hwasong-14 im Juli zweimal erfolgreich getestet. Bild: AP

Pjöngjang testet einfach mal eine Interkontinentalrakete – obwohl es strenge Sanktionen gegen das Land gibt. Wie kann das sein? Kenner sagen: Ein mächtiges Land hat die Pionierarbeit geleistet.

          8 Min.

          Jedes Mal, wenn in Nordkorea eine Rakete startet, reiben sich Fachleute die Augen. Denn die Raketen kommen wie aus dem Nichts. Plötzlich stehen sie auf einer Startrampe und heben ab. Früher explodierten sie dann recht bald, doch nun gelingen sogar Jungfernflüge. Und so kommt es, dass die Volksrepublik mal eben eine Interkontinentalrakete vorweisen kann – das Schönste, Größte und Beste, von dem Raketenbauer träumen. Sie heißt Hwasong-14 und wurde im Juli zweimal erfolgreich getestet.

          Thomas Gutschker
          Politischer Korrespondent für die Europäische Union, die Nato und die Benelux-Länder mit Sitz in Brüssel.

          Nach Berechnungen von Fachleuten hätte sie beim ersten Mal bis nach Alaska fliegen können, beim zweiten Mal sogar bis nach New York, wenn sie flacher abgeschossen worden wäre. Ungeheuerlich. Amerika und Russland brauchten viele Jahre und etliche Versuche, bis sie eine solche Rakete im Arsenal hatten. Und Nordkorea schafft das einfach so, mit einem Fingerschnipsen. Wie ist das möglich?

          Feuerschweif gibt Aufschluss über Treibstoff

          Robert Schmucker kann darüber Auskunft geben. Der Raketenbauingenieur arbeitete Anfang der siebziger Jahre für die Nasa am Triebwerk des Space Shuttle, danach war er Forschungsleiter im deutschen Raketenprogramm, baute Feststoffraketen für Bayern-Chemie und war UN-Waffeninspekteur im Irak. Heute ist Schmucker 74 Jahre alt und lehrt immer noch als Professor an der Technischen Universität München. Wie kaum ein anderer überblickt er die technischen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte. Sein Urteil über die Hwasong-14 fällt harsch aus: „Alle wesentlichen Teile dieser Rakete stammen aus Russland.“

          Nun kann man in nordkoreanische Raketen nicht hineinsehen. Es gibt davon nur die Fotos und Videos, die über staatliche Kanäle verbreitet werden. Aber für einen Kenner wie Schmucker erzählen diese Bilder eine Menge. Er sieht darauf, wie das Triebwerk aufgebaut ist. Aus den Tankstutzen kann er darauf schließen, in welchem Zustand die Rakete befüllt wird. Und der Feuerschweif beim Start gibt Aufschluss über den verwendeten Treibstoff. Es handelt sich um UDMH, ein lagerfähiges Produkt, dass die Russen vor langer Zeit entwickelt haben, damit sie ihre Interkontinentalraketen in Silos stationieren konnten – jederzeit startbereit.

          Bild: F.A.Z.

          Die Russen bauten damals auch ein neues Triebwerk. Schmucker erkennt es wieder, wenn er die Hwasong-14 sieht: „Ganz klar, das Triebwerk stammt aus der Baureihe RD-250 und wurde in den sechziger Jahren für die russischen Langstreckenraketen entwickelt“, sagt der Ingenieur. Es hatte zwei Brennkammern und war ursprünglich für die Interkontinentalrakete SS-7 gedacht, kam dann aber serienmäßig in einer Weiterentwicklung zum Einsatz, der SS-9. Am Heck der Rakete waren drei dieser Doppelkammertriebwerke angebracht. Gewaltige Schubkraft für eine Monsterrakete, die 200 Tonnen schwer war und mehrere Atomsprengköpfe befördern konnte – oder, in der zivilen Variante „Zyklon“, einen Satelliten.

          Die nordkoreanische Hwasong-14 nimmt sich im Vergleich dazu wie ein Leichtgewicht aus. Schmucker hat aus den verfügbaren Daten ein Gewicht von 35 bis 37 Tonnen errechnet – „eigentlich zu wenig für eine echte Interkontinentalrakete“, sagt er. Jedenfalls wenn man die Nutzlast berücksichtigt. Ein einfacher nordkoreanischer Atomsprengkopf würde wohl eine Tonne wiegen. Mit diesem Gewicht käme die Rakete nur noch 5200 Kilometer weit, glaubt Schmucker. Dann wäre es auch gar keine Interkontinentalrakete mehr, denn die müssen gemäß internationaler Verträge mindestens 5500 Kilometer weit fliegen können. Allerdings kann niemand genau sagen, mit welcher Nutzlast die Rakete im Juli getestet wurde.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
          Der Albtraum aller Menschen, nicht nur der Sicherheitsstrategen: Atompilz über dem Mururoa-Atoll in den Siebzigern

          Nukleare Bedrohung : Wäre Berlin auf einen Atomangriff vorbereitet?

          Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
          Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

          Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

          Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.