https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/weniger-abhaengig-vom-erdoel-saudi-arabien-baut-mit-vision-2030-seine-wirtschaft-um-17356579.html

Vision 2030 : Weshalb Saudi-Arabien weg vom Öl will

Steht für die Vergangenheit, aber nicht für die Zukunft Saudi-Arabiens: Erdölraffinerie in der saudischen Stadt Dhahran Bild: dpa

Weil sich das fossile Zeitalter dem Ende zuneigt, will Saudi-Arabien mit der „Vision 2030“ unabhängig vom Erdöl werden. Kronprinz Muhammad Bin Salman bleibt dafür aber nicht viel Zeit.

          3 Min.

          Die größte Transformation in der Geschichte Saudi-Arabiens vollzieht sich unter schwierigen Bedingungen. Die „Vision 2030“, die der heutige Kronprinz Muhammad Bin Salman im April 2016 vorgestellt hat, soll das Königreich in wenigen Jahren vom Erdöl unabhängig machen. Denn Saudi-Arabien kann sich nicht mehr auf die Einnahmen aus dem Ölexport verlassen. Die Nachfrage nach Erdöl werde bis 2030 um knapp ein Fünftel zurückgehen, bis 2050 sogar um drei Viertel, prognostiziert die Internationale Energieagentur (IEA).

          Rainer Hermann
          Redakteur in der Politik.

          Mit der Pandemie verliert das Königreich wertvolle Zeit. Denn die Regierung hat das Leben über Monate stark heruntergefahren. Sie trat auf die Bremse, als im Juni 2020 die Siebentageinzidenz 90 überschritten hatte. Landesweite Lockdowns und die Einschränkungen der Pilgerfahrt nach Mekka senkten sie auf nur noch zwei zu Jahresbeginn. Derzeit stabilisiert sie sich bei 20. Den 35 Millionen Einwohnern wurden zwar erst zwölf Millionen Dosen verimpft. Dennoch nimmt die Regierung die Einschränkungen seit April stufenweise zurück.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.