https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wegen-waldbraenden-griechenland-laesst-sich-aus-deutschland-beraten-17482291.html
Bildbeschreibung einblenden

Weniger Bäume pflanzen : Wie ein Deutscher den griechischen Wald feuerfest machen will

Ein niedergebrannter Wald nahe dem Dorf Agia Anna auf der Insel Euböa Bild: dpa

Griechenland muss sich auch in den kommenden Jahren auf heiße und trockene Sommer mit vielen Waldbränden einstellen. Dafür lässt sich das Land von einem „politisch denkenden Förster“ aus Deutschland beraten.

          6 Min.

          Im Sommer des Jahres 2018 erhielt Johann Georg Goldammer einen Anruf von einer ihm unbekannten Nummer aus Athen. Am anderen Ende meldete sich das Vorzimmer des damaligen griechischen Regierungschefs Alexis Tsipras: Der Ministerpräsident wolle ihn sprechen. Goldammer ahnte, worum es ging. Seit vielen Jahren berät der studierte Forstwirt Regierungen in aller Welt in Fragen der Feuerprävention. Goldammer, der sich selbst einen „politisch denkenden Förster“ nennt, leitet das „Global Fire Monitoring Center“, eine Außenstelle des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie an der Universität Freiburg. Seit Jahrzehnten forscht und publiziert er zu Waldbränden. „Feuerökologie“ nennt sich sein Spezialgebiet.

          Michael Martens
          Korrespondent für südosteuropäische Länder mit Sitz in Wien.

          Als Alexis Tsipras sich meldete, hatte Griechenland gerade eine Tragödie hinter sich. Mati, ein Küstenort bei Athen, war am 23. Juli 2018 von einem außer Kontrolle geratenen Brand überrollt worden. Für mehr als 100 Menschen wurde der verwinkelte Ort mit seinen vielen Sackgassen zur tödlichen Falle. Die meisten verstarben sofort, andere erlagen noch Wochen oder Monate später in den Intensivstationen der Krankenhäuser ihren Verletzungen. Griechenland war erschüttert. Die Linksregierung Tsipras wurde beschuldigt, durch schlechtes Krisenmanagement zur hohen Zahl der Todesopfer beigetragen zu haben.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.