https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/was-geschieht-mit-den-is-heimkehrern-16049985.html
Bildbeschreibung einblenden

IS-Heimkehrer : Rückkehr aus dem Kalifat

Kämpfer der „Demokratischen Kräfte Syriens“ bewachen mehrere mutmaßliche Frauen von IS-Kämpfern. Bild: AFP

In den kurdischen Gefangenenlagern sind viele ehemalige Kämpfer des IS aus Deutschland. Sollen sie jetzt zurückkommen?

          5 Min.

          Merve A. war gerade 18 Jahre alt geworden, als sie sich von Hamburg aus in das Kalifat aufgemacht hat. Das war Ende 2014. Nun, gut vier Jahre später, hat sie zwei kleine Söhne und sitzt in einem von kurdischen Kräften kontrollierten Lager im Norden Syriens fest. Ihre Eltern kämpfen darum, dass sie zurück nach Deutschland kann. Sie machen sich Sorgen, sagt ihr Hamburger Anwalt, Mahmut Erdem. Er glaubt, dass nach Monaten des Wartens durch die politische Diskussion der vergangenen Tage aber endlich Bewegung in die Angelegenheit kommen könnte. Und Merve A. womöglich bald zurück.

          Helene Bubrowski
          Politische Korrespondentin in Berlin.
          Matthias Wyssuwa
          Politischer Korrespondent in Berlin.

          Merve A. wurde in Hamburg geboren, ist im Stadtteil Wilhelmsburg aufgewachsen. Südlich der Elbe, wo das Leben immer ein wenig härter war und auch mehr Menschen mit Migrationshintergrund leben. Merve besuchte die gymnasiale Oberstufe, das Abitur aber machte sie nicht mehr. Der Anwalt ihrer Eltern erzählt, sie sei in einer konservativen Familie aufgewachsen. Über das Internet habe sie Kontakt zum IS-Umfeld aufgenommen, sie habe auch in Hamburg IS-Sympathisanten kennengelernt. Ihr Freund ging nach Syrien. Ihre Eltern hätten lange gar nicht auf ihre Entwicklung geachtet, sagt Erdem. Merve A. aber interessierte sich immer mehr für das Kalifat. Also machte sie sich auf, sie folgte ihrem Freund.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.