Warschau geht auf Brüssel zu und hofft auf Geld
- -Aktualisiert am
Der Sejm in Warschau im August 2021 Bild: dpa
Polen bewegt sich im Justizstreit und hat dabei Milliardenbeträge aus dem Corona-Wiederaufbaufonds der EU im Blick. Geld kann aber erst fließen, wenn Warschau alle Auflagen erfüllt.
Das polnische Abgeordnetenhaus, der Sejm, hat die Abschaffung der umstrittenen Disziplinarkammer am Obersten Gericht gebilligt und damit eine Annäherung im Streit um die polnische Justiz zwischen Warschau und Brüssel möglich gemacht. In zweiter Lesung stimmten am Donnerstagabend 231 Abgeordnete für den Entwurf, dagegen waren 208.
Das Gesetz geht nach der Verabschiedung im Sejm nun an das Oberhaus, den Senat, der binnen 30 Tagen darüber abstimmen muss, ehe Präsident Andrzej Duda es unterschreiben kann. Duda hatte den Entwurf Anfang Februar vorgelegt und zur Begründung gesagt, er hoffe, es werde „Zweifel auf europäischer Ebene“ an der Rechtsstaatlichkeit im Land beseitigen helfen und „die Einheit der EU stärken, die wir heute alle so brauchen“.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo