https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wahlumfrage-in-oesterreich-oevp-fuehrt-fpoe-und-spoe-gleichauf-15239607.html

Wahlumfrage in Österreich : ÖVP stabil vorn – FPÖ und SPÖ fast gleichauf

  • Aktualisiert am

Sebastian Kurz liegt in der Wählergunst deutlich vor seinen Konkurrenten der SPÖ und der FPÖ. Bild: Reuters

Kurz vor der Wahl in Österreich rutschen die Konservativen in der jüngsten Umfrage um einen Punkt ab. SPÖ und FPÖ kommen jeweils auf etwa ein Viertel der Stimmen.

          1 Min.

          Fünf Tage vor der Parlamentswahl in Österreich liegt die konservative Volkspartei (ÖVP) in der Wählergunst weiter deutlich vorn. In einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage für die Tageszeitung „Österreich“ rutschte die Partei nur um einen Prozentpunkt auf 33 Prozent ab.

          Die sozialdemokratische SPÖ und die rechtspopulistische FPÖ kommen jeweils auf rund ein Viertel der Wählerstimmen und liefern sich seit Wochen einen Kampf um Platz zwei. In einer Research-Affairs-Umfrage liegt die FPÖ bei 27 Prozent, die SPÖ bei 23 Prozent. In der jüngsten Umfrage für die Tageszeitung „Kurier“ vom Institut OGM erreichte die SPÖ 27 Prozent, die FPÖ 25 Prozent.

          Rund 6,4 Millionen wahlberechtigte Österreicher wählen am 15. Oktober vorzeitig ein neues Parlament. Regulärer Wahltermin wäre im Herbst 2018 gewesen. Die große Koalition aus SPÖ und ÖVP war im Frühjahr nach zahlreichen Streitereien über die Umsetzung des Regierungsabkommens zerbrochen.

          Zuvor hatte der 31 Jahre alte Außenminister Sebastian Kurz das Ruder bei der ÖVP übernommen und öffentlich auf Neuwahlen gedrängt. Seitdem liegt die Volkspartei in allen Umfragen klar vorn.

          Experten erwarten, dass die ÖVP am ehesten eine Koalition mit den Rechtspopulisten eingehen wird. Eine Neuauflage des rot-schwarzen Bündnisses gilt nicht zuletzt auch wegen einer heftigen Auseinandersetzung der beiden Parteien im Wahlkampf über eine Schmutzkampagne im Internet als unwahrscheinlich.

          Weitere Themen

          Mehr Iren, weniger Katholiken

          Irischer Zensus : Mehr Iren, weniger Katholiken

          Die Bevölkerung der Republik Irland wächst weiter an. Das gilt allerdings nicht für die traditionelle Mehrheit der Katholiken. Deren Anteil schrumpft deutlich.

          Streit um den Wolf und eine Dialogreihe

          Debatte über Tierschutz : Streit um den Wolf und eine Dialogreihe

          Die „Dialogreihe Wolf“ soll die Diskussion über den Wolf versachlichen. Von Landwirten kommt heftige Kritik an dem Format. Auch, weil die Umweltministerin den Schutzstatus von Wölfen beibehalten will.

          Topmeldungen

          Lina E. verbirgt ihr Gesicht am Mittwoch hinter einem Aktenordner.

          Urteil gegen Lina E. : Tumulte im Gerichtssaal

          Nach fast einhundert Verhandlungstagen endet in Dresden der Prozess gegen vier Linksextremisten. Die Anhänger der Angeklagten zeigen im Gericht ihre Geringschätzung für die Justiz.
          Ausgetrocknetes Wasserreservoir in Indien: Die Folgen des Klimawandels treffen in besonderem Maße diejenigen, die dafür wenig Verantwortung tragen.

          Grenzen des Erdsystems : Ein Weckruf für die Politik

          Nicht nur der Klimawandel gefährdet ein sicheres und gerechtes Leben auf der Erde. Wissenschaftler haben nun verschiedene „Grenzen des Erdsystems“ definiert, um bestehende Risiken besser abschätzen zu können.
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.