Nationalratswahl in Österreich : Kommt jetzt die „Dirndl-Koalition“?
- -Aktualisiert am
Da sich kein Land der Welt hat finden lassen, in dessen Fahne die Farben Türkis, Grün und Pink vorkommen, nenne manche ein mögliches Bündnis aus ÖVP, Grünen und Neos „Dirndl-Koalition“. Bild: Amadeus Waldner
Sebastian Kurz drängt zurück an die Macht. Doch einen Koalitionspartner wird er sich nach der Nationalratswahl suchen müssen – egal wie groß der Erfolg der ÖVP ausfällt. Ein Bündnis wäre nicht nur mit der rechten FPÖ möglich.
Egal wie die österreichische Nationalratswahl am Sonntag ausgeht, die Regierungsbildung wird auf jeden Fall eine kniffelige Angelegenheit. In Umfragen lag die christlich-demokratische ÖVP mit dem früheren Bundeskanzler Sebastian Kurz zuletzt mit 34 bis 35 Prozent klar in Führung, dahinter folgten die sozialdemokratische SPÖ mit rund 22 Prozent und die rechte FPÖ mit rund 20 Prozent. Aussichten darauf, wieder in das Parlament einzuziehen, aus dem sie bei der vergangenen Wahl gefallen waren, haben die Grünen; Umfragen deuten sogar auf ein zweistelliges Ergebnis hin.
Ebenfalls gute Aussichten hat die liberale Partei Neos. Die Liste Jetzt, eine Partei um den früheren Grünen-Politiker Peter Pilz, muss hingegen darum kämpfen, abermals die Vier-Prozent-Hürde für den Einzug in den Nationalrat zu überwinden.
Alle Umfragen stehen jedoch unter einem doppelten Vorbehalt: Zum einen liegt die gewöhnliche Schwankungsbreite in beide Richtungen bei rund drei Prozent, zum anderen können sich im letzten Augenblick noch erhebliche Verschiebungen ergeben. Unklar ist etwa, wie sich taktische Erwägungen von Wählern auswirken, die vielleicht eine bestimmte Regierungskoalition bevorzugen und daher ihre Stimme nicht der Partei geben, die sie eigentlich bevorzugen, sondern einem möglichen Koalitionspartner. In der Woche vor der Wahl sind zudem Umstände bekanntgeworden, die den früheren Vorsitzenden der FPÖ, Heinz-Christian Strache, abermals in ein ungünstiges Licht rücken. Auch in diesem Fall ist nicht sicher, ob sich diese Berichte noch auswirken, und wenn ja, wie.