https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vorbild-italien-unter-meloni-vereinte-rechte-in-europa-18589205.html

Weber und Meloni : Der Traum von einer vereinten Rechten in Europa

Will rechte Mehrheit in Europa: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni Bild: Imago

In Europa gehen Christ- und Sozialdemokraten zunehmend getrennte Wege. Begünstigt das die Entstehung einer vereinten Rechten? Italiens Regierungschefin Meloni setzt alles daran.

          3 Min.

          Giorgia Meloni und ihre Mitte-rechts-Koalition sind seit gut zwei Monaten im Amt. Viel geleistet hat die Regierung in Rom noch nicht, was angesichts der Kürze der Zeit kein Wunder ist. Der Haushalt musste bis zum Jahresende zusammengeschustert werden, und so sieht er auch aus. Nennenswerten finanzpolitischen Spielraum hatte das Kabinett nicht.

          Matthias Rüb
          Politischer Korrespondent für Italien, den Vatikan, Albanien und Malta mit Sitz in Rom.

          Die maßgeblichen Haushaltsposten – Gesundheit, Soziales, Verteidigung, auch Inflationsbekämpfung – waren längst „festgezurrt“. Dazu mussten Vorgaben aus Brüssel zur Verwendung der Milliarden aus dem EU-„Wiederaufbaufonds“ zur Überwindung der Pandemiefolgen beachtet werden.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.