https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/viktor-orban-empfaengt-in-budapest-marine-le-pen-17603697.html

Frankreichs extreme Rechte : Wer ist Orbáns bester Freund?

Handschlag für die Kameras: Marine Le Pen und Viktor Orbán am Dienstag in Budapest Bild: AP

Die französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen scheut bei ihrem Besuch in Budapest keine Mühen, um sich in Szene zu setzen. Denn um Viktor Orbáns Gunst buhlen auch zwei ihrer Rivalen.

          3 Min.

          Ihren Besuch beim ungarischen Regierungschef Viktor Orbán hat die französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen wie eine Pilgerreise in Szene gesetzt. Vor ungarischen und französischen Flaggen ließ sie sich beim Begrüßungshandschlag mit ihrem Gastgeber filmen. Eine europäische Flagge fehlte. Es sei eine Ehre, mit Orbán über die „zivilisatorischen Herausforderungen“ Europas zu beraten, meinte Le Pen. Sie bekräftigte, dass effektiver Grenzschutz eines der wichtigsten Zukunftsthemen sei, und genoss es sichtlich, mit staatsmännischen Ehren begrüßt zu werden.

          Michaela Wiegel
          Politische Korrespondentin mit Sitz in Paris.

          Orbán stellte ihrer Delegation, zu der der EU-Abgeordnete Nicolas Bay zählte, eine Motorradeskorte zur Verfügung. Die Präsidentschaftskandidatin, die sich wie Orbán im April Wahlen stellen muss, wurde auf dem roten Teppich empfangen. Sie ließ sich auch bei einem gemeinsamen Mittagessen ablichten.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.