Debatte über Höhe von Bezügen : Jeder fünfte Arbeitslose in Frankreich erhält mehr Geld als während Berufstätigkeit
- Aktualisiert am
In den Banlieues französischer Großstädte ist die Arbeitslosenquote deutlich höher als im Rest des Landes. Bild: Frank Röth
In Frankreich ist eine Debatte über die Höhe von Bezügen für Arbeitslose entbrannt. Auslöser dafür ist eine neue Statistik der französischen Arbeitsagentur.
In Frankreich erhält jeder fünfte Arbeitslose mehr Bezüge als während der vorangegangenen Berufstätigkeit. Dies betrifft nach einer Statistik der französischen Arbeitsagentur Pôle emploi etwa 600.000 Leistungsempfänger, die weniger als 1300 Euro an monatlichen Zuwendungen des Staats erhalten. Ein Viertel von ihnen erhält demnach mehr als 147 Prozent des früheren Einkommens. Die Zahlen lösten in Frankreich heftige Debatten aus.
Die Höhe der Bezüge ergibt sich nach Angaben von Pôle emploi aus einer Besonderheit der französischen Arbeitslosenversicherung. Die Berechnung der Ansprüche basiert demnach auf der Zahl der zuvor geleisteten Arbeitstage. Das komme Menschen mit befristeten Kettenverträgen und Unterbrechungen in der Erwerbsbiographie zugute, da sich deren Einkommen bei der Berechnung auf weniger Arbeitstage verteilt als bei durchgehend Beschäftigten. Allerdings sei dann auch der zeitliche Anspruch auf Arbeitslosengeld kürzer.
Frankreichs Arbeitsministerin Muriel Pénicaud hatte Ende Februar mit einem Verweis auf die Statistik während der Präsentation von Reformplänen für die Arbeitslosenversicherung für Aufsehen gesorgt. Kritiker wie Gewerkschaften warfen ihr Stimmungsmache gegen Arbeitslose vor. Zudem verwiesen sie darauf, dass nur Geringverdiener von höheren Bezügen bei Arbeitslosigkeit profitierten. Regierung und Arbeitgeber drängen dagegen auf Reformen.