https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/us-journalist-in-russland-inhaftiert-geiseln-fuer-den-austausch-18791765.html

Inhaftierung Gershkovichs : „Geiseln für den Austauschfonds“

Das Untersuchungsgefängnis Lefortowo in Moskau am 31. März Bild: Reuters

Nach der Inhaftierung des amerikanischen Korrespondenten Evan Gershkovich in Russland wird über den Austausch von Häftlingen spekuliert. Kandidaten hat Moskau genug.

          3 Min.

          In Russlands jüngerer Geschichte sind die Spionagevorwürfe gegen den amerikanischen Journalisten Evan Gershkovich, den ein Moskauer Gericht am Donnerstag ohne Zuschauer, anwaltlichen und konsularischen Beistand in Untersuchungshaft nehmen ließ, beispiellos. Bis Gershkovich am Mittwoch in Jekaterinburg verschwand und am Donnerstag unter einer Kapuze in Moskau vor Kameras für einen Moment wieder auftauchte, galten beim Außenministerium des Landes akkreditierte – und damit auch dem Geheimdienst FSB bekannte – Korrespondenten ausländischer Medien als gefeit vor der „Spionomanie“. So nennt man die Hatz in Präsident Wladimir Putins Auftrag, in der der FSB häufig Russen als „Staatsverräter“, seltener Ausländer als „Spione“ fasst.

          Friedrich Schmidt
          Politischer Korrespondent für Russland und die GUS.

          Um einen Vorläufer für das Vorgehen gegen Gershkovich zu finden, muss man in die sowjetische Zeit zurückgehen. 1986 nahm der FSB-Vorgänger KGB den Korrespondenten von „U.S. News & World“, Nicholas Daniloff, ebenfalls unter Spionagevorwürfen fest.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

          Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

          Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.