https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/untersuchungskommission-georgien-hat-den-krieg-begonnen-1854145.html

Untersuchungskommission : Georgien hat den Krieg begonnen

Russische Soldaten im August 2008 in Süd-Ossetien

Russische Soldaten im August 2008 in Süd-Ossetien Bild: F.A.Z. - Frank Röth

Wer trägt die Schuld am Georgien-Krieg vom August 2008? Eine Kommission der EU kommt nach F.A.Z.-Informationen zu dem Ergebnis: Tiflis hat begonnen, Moskau hat provoziert. Saakaschwili hatte behauptet, seine Streitkräfte hätten auf eine russische Invasion reagiert.

          5 Min.

          Während des Fünf-Tage-Kriegs zwischen Russland und Georgien brachen in der EU Gräben zwischen Ost und West auf. Für Polen, Balten und Tschechen war es keine Frage, wer die Schuld an der Eskalation des Konflikts trug, der zuvor 15 Jahre als „eingefroren“ galt. Sie sahen sich durch den Einmarsch Russlands in sein kleines Nachbarland in ihren schlimmsten Befürchtungen über Moskaus wiedererwachten Imperialismus bestätigt und forderten – unterstützt von London – eine harte Reaktion, bis hin zu Sanktionen. Bei den meisten alten EU-Mitgliedern im Westen dagegen herrschte eine andere Stimmung. Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier machte sich zu deren Sprecher: Der Westen dürfe Russland gerade in dieser Konfliktsituation nicht isolieren, mahnte er und forderte, „Schluss mit der Scharfmacherei“ zu machen. Steinmeier sprach von einem „unverantwortlichen“ Vorgehen der georgischen Führung und einer „Überreaktion“ Russlands.

          Reinhard Veser
          Redakteur in der Politik.

          Die Recherchen der von der EU im Dezember 2008 auf deutschen Vorschlag eingesetzten „Unabhängigen Untersuchungskommission zum Konflikt in Georgien“ scheinen diese Sicht zu bekräftigen. In dem Bericht der Kommission, der von ihrer Leiterin, der im Kaukasus und Russland sehr erfahrenen Schweizer Diplomatin Heidi Tagliavini, an diesem Mittwoch in Brüssel vorgestellt werden soll, heißt es nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dass der Krieg in der Nacht vom 7. auf den 8. August von Georgien begonnen wurde.

          Einen zentralen Punkt in der georgischen Darstellung des Kriegsbeginns sieht die Untersuchungskommission demnach als widerlegt an: Der georgische Präsident Micheil Saakaschwili hatte behauptet, der Beschuss der südossetischen Hauptstadt Zchinwali und der folgende Vormarsch der georgischen Truppen in das Gebiet der von Georgien abtrünnigen Provinz in jener Nacht seien Notwehr gewesen. Er, Saakaschwili, habe mit dem Befehl dazu auf den Einmarsch russischer Truppen durch den Roki-Tunnel reagiert, der Südossetien durch den Kaukasuskamm hindurch mit Russland verbindet. Hinweise für eine russische Invasion konnte die Kommission aber nicht finden. Sie kommt daher zu dem Schluss, die erste Reaktion der russischen Streitkräfte zur Verteidigung ihrer in Südossetien aufgrund eines gültigen internationalen Mandats stationierten „Friedenstruppen“ sei daher gerechtfertigt gewesen.

          Bild: F.A.Z.

          Diese eindeutige Aussage darüber, wer die Schuld dafür trägt, dass aus der seit Anfang Juli 2008 ständig wachsenden Zahl von Scharmützeln in und um Südossetien ein Krieg wurde, entlastet Russland allerdings nur teilweise. Die Kommission gibt Moskau eine starke Mitschuld an der Eskalation des Konfliktes und wirft ihm zahlreiche Verstöße gegen das Völkerrecht vor. So war es aus Sicht der Kommission völkerrechtswidrig, dass Russland in den Jahren vor dem Krieg massenhaft russische Pässe an die Bewohner der von Georgien abtrünnigen Provinzen Südossetien und Abchasien vergeben hat. Damit ist auch Moskaus Begründung für sein massives Vorgehen hinfällig, es habe in den beiden Gebieten seine Staatsbürger schützen müssen. Zudem hat Russland sowohl politisch als auch militärisch – etwa durch den Abschuss einer georgischen Drohne über Abchasien und durch die Entsendung von Truppen – die Spannungen im Südkaukasus seit Frühjahr 2008 durch immer neue Schritte stark angeheizt.

          Eindeutig völkerrechtswidrig waren nach Ansicht der Untersuchungskommission auch die Besetzung der an Südossetien angrenzenden Gebiete um die Stadt Gori sowie großer Teile Westgeorgiens durch die russische Armee, die bis Mitte Oktober dauerte, der Einsatz der russischen Schwarzmeerflotte, die im Hafen von Poti georgische Schiffe zerstörte, sowie die Besetzung des oberen Teils des Kodori-Tals, wo Russen und Abchasen gegen die aus den Waffenstillstandsvereinbarungen der neunziger Jahre herrührende Friedenspflicht verstießen.

          Zudem stellt die Kommission fest, dass es in Südossetien, wo bis zum August 2008 zahlreiche Georgier lebten, ethnische Säuberungen gab. Zwar würden die Rechercheergebnisse nicht für die Feststellung ausreichen, dass diese Aktionen koordiniert und befohlen gewesen seien; vieles spreche dafür, dass die Vertreibung der Georgier und die Zerstörung georgischer Häuser das Werk von Banden, möglicherweise aus dem Nordkaukasus, gewesen seien. Das Verhalten der russischen Streitkräfte, die dieses Treiben nicht unterbanden, sei aber äußerst fragwürdig gewesen. Aus der Umgebung der Kommission heißt es, die russische Seite habe auf Fragen zu diesem Geschehen „sehr empfindlich“ reagiert – schließlich hatte der Kreml den Einmarsch in Georgien als „humanitäre Intervention“ bezeichnet.

          Weitere Themen

          Sánchez’ gewagtes Spiel

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.