UN-Flüchtlingsbericht : Erstmals mehr als 70 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
- -Aktualisiert am
Eine Familie in einer provisorischen Zeltstadt für Flüchtlinge im Libanon Bild: dpa
Die Flüchtlingszahlen erreichen 2018 ein neues Rekordhoch. Der Großteil der Menschen flieht innerhalb des eigenen Landes oder ins Nachbarland. Lang anhaltende Konflikte verstärken die Migrationsbewegungen.
Im vergangenen Jahr waren so viele Menschen wie noch nie seit Beginn der Zählungen 1950 auf der Flucht. Der Weltflüchtlingsbericht der Vereinten Nationen zählt für das Jahr 2018 70,8 Millionen Flüchtlinge, Binnenvertriebene und Asylbewerber. Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UN), Filippo Grandi, sieht in den Daten eine Bestätigung für den langfristigen Anstieg der Flüchtlingszahlen durch „Krieg, Konflikte und Verfolgung“. Bei der Vorstellung des Berichts am Mittwoch in Berlin wollte er deshalb laut Vorabinformationen mehr Solidarität für Flüchtlinge anmahnen.
Den Großteil der Menschen auf der Flucht machen immer noch die Binnenvertriebenen aus. Rund 41 Millionen Menschen migrieren innerhalb eines Landes. Fast 26 Millionen Menschen flüchten hingegen über die Landesgrenzen hinweg.
Am meisten Menschen fliehen weiterhin aus Syrien
Die meisten Flüchtlinge lebten 2018 in der Türkei. Deutschland steht hinter Pakistan, Uganda und Sudan auf Platz 5 mit knapp über einer Million Flüchtlingen. Nur etwa neun Prozent aller Flüchtlinge leben laut dem Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen (UNHCR) in der EU.
Das Land aus dem die meisten Menschen fliehen, ist immer noch Syrien. Rund 6,7 Millionen Menschen haben das Land verlassen. Afghanistan und Myanmar zählen ebenso zu den Herkunftsländern mit den meisten Flüchtlingen – die anderen sieben Länder der Top Ten liegen alle in Afrika.
Für Ulrike Krause, Juniorprofessorin für Flucht- und Flüchtlingsforschung am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück, sind die Zahlen nicht überraschend. „Flucht und Migration müssen als globales Phänomen gesehen werden, das Teil der Menschheitsgeschichte ist. Im Moment wird es von politischen Akteuren aber häufig als Krisensituation dargestellt.“
Viele Trends der vergangenen Jahre würden sich fortsetzen und sich dabei intensivieren. Es falle zum Beispiel auf, dass immer mehr Menschen vor Konflikten flüchteten, die schon lange anhielten. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR stellt in seinem Bericht fest, dass etwa 80 Prozent der Flüchtlinge aus Konflikten kommen, die schon länger als fünf Jahre andauern.
Krause nennt als Beispiele Syrien, Südsudan und Kongo. „Die Menschen befinden sich nicht mehr in einer unmittelbaren Notsituation, das heißt es braucht langfristigere Hilfsmechanismen.“ Statt der Nothilfe, wie etwa die Registrierung und Bereitstellung von Nahrung, müsse soziale Teilhabe gewährleistet werden. Darunter fällt etwa der Schulbesuch oder die Möglichkeit, eine Arbeit aufzunehmen.
Ulrike Krause weist darauf hin, dass der UNHCR-Bericht lediglich Menschen zähle, die Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention sind. Dort wird festgelegt, dass jene anerkannte Flüchtlinge sind, die aufgrund von „Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung“ verfolgt werden.
„Klima- und Umweltveränderungen tragen auf jeden Fall zu Fluchtursachen bei“, erklärt Krause. Damit das Flüchtlingshilfswerk auch Hilfe für Menschen bereitstellen kann, die aufgrund von Klima- und Umweltveränderungen fliehen mussten, brauche es eine Entscheidung der Internationalen Gemeinschaft. Sie müsse die Fluchtursache Klima auch formell anerkennen. Nur so könnten diese Menschen auch angemessen geschützt werden, sagt Krause.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk ist aber mit seinem Auftrag und Budget abhängig von den Mitgliedstaaten. Krause sieht es deshalb in einer schwierigen Situation, in der es Missstände in Staaten in erster Linie diplomatisch benennen könne. „Das Flüchtlingshilfswerk braucht ein deutlich größeres Budget, um mit Lösungen den Menschen helfen zu können.“