https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-waffenlieferungen-votum-der-usa-und-ihrer-verbuendeten-18609263.html

Waffen für die Ukraine : Den Frosch kochen

Niederländische und deutsche Soldaten bei einer gemeinsamen Übung mit dem Kampfpanzer Leopard 2 auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz. Bild: Picture Alliance

Hinter den westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine steckt eine realpolitische Strategie, über die in Deutschland wenig geredet wird. Ein wichtiger Bestandteil ist die Abstimmung im Bündnis.

          3 Min.

          Die Frage, ob Waffenlieferungen an die Ukraine den Westen in den Krieg hineinziehen könnten, beschäftigt die Politik nicht erst, seit über Kampfpanzer diskutiert wird. Vor allem der amerikanische Präsident hat hier immer wieder Vorsicht erkennen lassen. Ende Mai, als es noch vornehmlich um Artillerie ging, legte Biden seine Grundsätze in einem Meinungsbeitrag für die „New York Times“ dar.

          Nikolas Busse
          Verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik.

          Solange die Vereinigten Staaten oder ihre Verbündeten nicht angegriffen würden, werde man sich nicht direkt an dem Konflikt beteiligen – „weder durch die Entsendung amerikanischer Truppen zum Kampf in die Ukraine noch durch Angriffe auf russische Truppen“. Außerdem hielt er fest: „Wir ermutigen oder befähigen die Ukraine nicht dazu, Schläge jenseits ihrer Grenze zu führen.“

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Immer mehr Deutsche stellen Recht auf Asyl in Frage

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.