https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-kommt-putin-jemals-wegen-kriegsverbrechen-vor-gericht-18600164.html

Verbrechen im Ukrainekrieg : Kommt Putin jemals vor Gericht?

Putin-Wandgemälde in Kaschira, südlich von Moskau Bild: EPA

Die Ukraine fordert ein Sondertribunal gegen Russland, um Beweise für russische Kriegsverbrechen zu sammeln. Auch wenn es unwahrscheinlich ist: Ein historisches Vorbild gibt es schon.

          7 Min.

          Wladimir Putin vor Gericht. Angeklagt und schließlich zu lebenslanger Haft verurteilt wegen Kriegsverbrechen – das dürfte nicht nur für viele Millionen Menschen in der Ukraine ein Wunschtraum sein. Seit Monaten wird in der demokratischen Welt darüber diskutiert, wie sich der russische Krieg gegen die Ukraine juristisch ahnden ließe.

          Michael Martens
          Korrespondent für südosteuropäische Länder mit Sitz in Wien.

          Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj steht nicht allein mit seiner Forderung nach einem Sondertribunal. Russland müsse „für seine schrecklichen Verbrechen bezahlen, das Verbrechen des Angriffskriegs gegen einen souveränen Staat eingeschlossen“, sagte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen unlängst und meinte das nicht nur finanziell. Die Staats- und Regierungschefs der EU haben zugesagt, „dass Russland sowie alle Täter und Mithelfer zur Rechenschaft gezogen werden“.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.
          Aus der Sicht von uns Jüngeren haben sie alles geschafft, Geld auf dem Konto und Erinnerungen an ein bezahlbares Leben in der Stadt: die Babyboomer

          Generationenkonflikte : Raus aus dem Babyboomer-Blues

          Der Generation unserer Eltern fehlte es an nichts – außer an Zukunft. Jetzt steht sie vor der Rente und weiß nicht wohin mit sich. Wir Millennials fordern: Nicht verzagen!