https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkische-angriffsplaene-auf-syrien-deutsche-politiker-fordern-konsequenzen-12870132.html

Angriffspläne auf Syrien : Deutsche Politiker fordern Reaktionen auf türkische Kriegsspiele

Blick nach Syrien: Ein Bundeswehrsoldat im Süden der Türkei vor Patriot-Abwehrraktensystem Bild: AFP

Die türkische Regierung erwog, Syrien militärisch zu provozieren. An der Grenze zwischen den beiden Staaten sind deutsche Soldaten zum Schutz der Türkei stationiert. Das sei „vollkommen absurd“, sagen nun deutsche Politiker.

          1 Min.

          Erwägungen der türkischen Regierung, eine militärische Provokation zu fingieren und dann einen Angriff auf syrischem Territorium zu unternehmen sind von deutschen Politikern scharf kritisiert worden. „Die Nato soll diesen Vorgang aufklären. Ich erwarte außerdem, dass sich Erdogan deutlich von den Kriegsplanungen distanziert“, sagte Rainer Arnold, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion sagte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Peter Carstens
          Politischer Korrespondent in Berlin

          Arnold fügte hinzu: „Wenn sich bestätigt, dass er sich damit auch nur beschäftigt hat, kann er für uns kein verlässlicher Partner mehr sein. Die Nato müsste dann mit Deutschland neu über den Sinn des Einsatzes an der Grenze zu Syrien nachdenken.“ „Was die türkische Regierung da geplant hat, ist absoluter Wahnsinn“, sagte der außenpolitische Sprecher der Grünen, Omid Nouripour . „Das ist nicht eine innertürkische, sondern eine internationale Angelegenheit“.

          Es sei „vollkommen absurd“, dass deutsche Soldaten die Türkei beschützten, „während der türkische Staat verschwörerisch plant, das eigene Territorium zu beschießen.“ Nouripour forderte von der Bundesregierung, sie müsse „Erdogan gegenüber klarmachen, dass sie dieses Spiel mit dem Feuer nicht akzeptieren kann.“

          Hingegen mahnte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Andreas Schockenhoff zur Besonnenheit. Schockenhoff sagte der F.A.S. über das heimlich mitgeschnittene Gespräch zwischen türkischen Regierungsmitgliedern, Militärs und dem Geheimdienstchef: „Man muss der Sache nachgehen, aber man darf jetzt auch nicht so tun, als ob das offizielles Regierungshandeln der Türkei wäre. Sonst kann im Zeitalter elektronischer Medien sehr leicht eine Provokation konstruiert und inszeniert werden. Den Vorgang muss man genau analysieren, abgewogen und verantwortungsvoll. Aber ich glaube nicht, als dass die Nato nun gefordert wäre.“

          Weitere Themen

          Israels queere Party wird politisch

          LGBTQ in Nahost : Israels queere Party wird politisch

          Tel Aviv gilt als „queere Hauptstadt“ der Region – die LGBTQ-Gemeinde war noch nie so stark wie heute. Aber auch die Kritiker bekommen Aufwind. Wie verändert die neue rechtsreligiöse Regierung die Pride-Paraden im Land?

          Topmeldungen

          Lieber hier Arbeiten oder doch ab ins Büro?

          Neue Arbeitswelt : Heftiger Hickhack ums Homeoffice

          Ein Viertel der Beschäftigten arbeitet häufig von daheim. Doch zeigen Arbeitgeber jetzt öfter rote Linien auf – und scheuen sich nicht vor Konflikten mit den Betriebsräten.
          Für liberale Werte und die Rechte von Minderheiten: Teilnehmer der Pride-Parade in Jerusalem am 1. Juni

          LGBTQ in Nahost : Israels queere Party wird politisch

          Tel Aviv gilt als „queere Hauptstadt“ der Region – die LGBTQ-Gemeinde war noch nie so stark wie heute. Aber auch die Kritiker bekommen Aufwind. Wie verändert die neue rechtsreligiöse Regierung die Pride-Paraden im Land?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.