https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkei-erdogan-fuerchtet-um-die-macht-vor-der-wahl-am-14-mai-18778433.html
 

Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

  • -Aktualisiert am

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara Bild: AFP

Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.

          3 Min.

          Trotz der schwindenden Kaufkraft vieler Türken und trotz der Folgen der Erdbebenkatastrophe sind die türkischen Parlaments- und Präsidentenwahlen vom 14. Mai noch lange nicht entschieden, selbst wenn es von außen so erscheinen mag. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass die seit 2002 regierende AKP bei dieser Schicksalswahl abgewählt wird und Präsident Erdogan sein Amt verliert. Seine Partei und er sind seit den Kommunalwahlen von 2019 nicht mehr unschlagbar. Erdogans Herausforderer Kilicdaroglu hat sein Image als Verlierer abgestreift.

          Die AKP steht zudem massiv unter Druck: Sie hat keine zwei Monate mehr Zeit, um den Wählern das Ge­fühl zu vermitteln, dass der Wiederaufbau des Erdbebengebiets bei ihr in besten Händen ist. Die Opposition hätte dazu fünf Jahre, sollte sie die neue Regierung stellen. Zum ersten Mal in zwei Jahrzehnten hat sie eine realistische Chance, die AKP zu be­siegen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan und die Polizei am Sonntagabend, dem 28. Mai, in der Innenstadt von Mannheim.

          Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

          Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.
          Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

          Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

          Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.