Wir verlassen uns auf Deutschland
- -Aktualisiert am
Ende des Prager Frühlings: Russische Panzer im August 1968 in der tschechischen Hauptstadt Bild: picture-alliance / dpa
Wir dürfen die Ukrainer nicht alleine lassen. Dazu verpflichtet uns die Erfahrung von 1938 und 1968, schreibt der tschechische Außenminister Jan Lipavsky in einem Gastbeitrag – und appelliert an Berlin.
Das Datum 24. Februar 2022 markiert nicht bloß den Anfang der russischen Invasion in die Ukraine, sondern auch den Anfang einer neuen Ära. In unserer direkten Nachbarschaft werden Gräueltaten verübt, die man sich im heutigen Europa überhaupt nicht vorstellen konnte. Dahinter steckt Russland. Es möchte der Ukraine das Selbstbestimmungsrecht absprechen und damit auch die eigene Einflusssphäre auf Kosten des Völkerrechts sowie der auf diesem Recht basierten Weltordnung erweitern.
Mit seiner Aggression gefährdet Russland nicht nur Staaten, die es als seine Feinde betrachtet. Es gefährdet auch das Leben in Frieden, Einhaltung der Bürger- sowie Menschenrechte, Freiheit und Demokratie. Sie können nicht mehr für selbstverständlich gehalten werden, denn der russische Krieg ist gegen Prinzipien gerichtet, welche das Kernwesen unserer Gemeinschaft darstellen. Tapfere Ukrainer verteidigen nicht nur ihr Vaterland, sie verteidigen auch unsere Werte und unsere Vaterländer.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo