https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tote-und-verletzte-bei-zusammenstoessen-an-gaza-grenze-16116369.html

Proteste am Grenzzaun : Tote und Hunderte Verletzte bei Zusammenstößen an der Grenze zu Gaza

  • Aktualisiert am

Ein palästinensischer Demonstrant feuert eine Schleuder ab gegen die israelischen Grenzschützer. Bild: AFP/MAHMUD HAMS

Zehntausende Palästinenser protestieren am Jahrestag des Beginns des „Marsches der Rückkehr“. Wieder fließt Blut in der gewaltsamen Auseinandersetzung mit israelischen Soldaten.

          3 Min.

          Drei Jugendliche sind nach palästinensischen Angaben bei gewaltsamen Auseinandersetzungen mit israelischen Soldaten an der Gaza-Grenze erschossen worden. Mindestens 316 Palästinenser seien verletzt worden, darunter 64 durch Schüsse, teilte das Gesundheitsministerium in Gaza am Samstag mit. Ein Palästinenser erlag am Morgen seinen Verletzungen nach Konfrontationen am Vorabend. Die israelische Armee sprach von rund 40 000 Palästinensern, die sich am Samstag im Grenzgebiet versammelten.

          Die Organisatoren der Proteste hatten zu einem „Eine-Million-Marsch“ aufgerufen. Sie erinnerten damit an den Beginn der Proteste am Grenzzaun vor einem Jahr. Nach israelischen Militärangaben warfen Teilnehmer Steine, Granaten und Sprengsätze auf den Zaun und zündeten Reifen an. Die Soldaten würden Maßnahmen zur Auflösung von Unruhen ergreifen und auch schießen, hieß es in einer Mitteilung. Der größte Teil der Palästinenser halte sich aber weiter entfernt vom Zaun bei Zelten auf – nach palästinensischen Angaben rund 300 Meter vom Grenzzaun entfernt. Wegen eines Generalstreiks blieben Geschäfte im Gazastreifen geschlossen.

          Die israelische Behörde Cogat hatte Bewohner des Gazastreifens aufgefordert, sich am Samstag vom Zaun fernzuhalten. „Haltet einen Abstand von mindestens 300 Metern ein“, sagte Oberst Ijad Sarhan in einem Video. „Die israelische Armee wird weder Versuche tolerieren, Zivilisten oder Soldaten zu verletzen, noch Beschädigungen am Grenzzaun.“ Die israelische Armee hatte zusätzliche Einheiten in den Süden des Landes verlegt.

          Hamas-Anführer kündigt weitere Proteste an

          Viele Palästinenser gedenken am 30. März, dem „Tag des Bodens“, massiver Landenteignungen und sechs israelischer Araber, die am 30. März 1976 in dem Ort Sachnin von der israelischen Polizei getötet worden waren. Sie hatten gegen die Beschlagnahmung arabischen Bodens protestiert.

          Die Palästinenser verlangen beim „Marsch der Rückkehr“ unter anderem eine Aufhebung der Blockade, die Israel und Ägypten über den Gazastreifen verhängt haben. Außerdem pochen sie auf ein Recht auf Rückkehr in Gebiete, die heute zu Israel gehören. Israel und Ägypten begründen die Blockade mit Sicherheitsinteressen. Amerika, Israel und die EU haben die im Gazastreifen herrschende radikalislamische Hamas als Terrororganisation eingestuft. In dem Küstenstreifen leben rund zwei Millionen Menschen unter schwierigen Bedingungen.

          Die Hamas und die militante Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad warnten, dass „jegliche Aggression gegen den ’Eine-Million-Marsch’ am ’Tag des Bodens’ mit Widerstand beantwortet“ werde. Jihia al-Sinwar, Gaza-Chef der Hamas, kündigte an, dass die Proteste am Grenzzaun auch künftig weitergehen würden.

          Ägypten hat sich nach Medienberichten in den vergangenen Tagen um eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas bemüht. Die linksliberale israelische Zeitung „Haaretz“ berichtete am Freitagabend, Israel und palästinensische Gruppierungen hätten eine Einigung erzielt. Danach habe die Hamas sich dazu bereit erklärt, die Demonstranten am Samstag vom Grenzzaun fernzuhalten. Israel werde sich dagegen bei der Zerschlagung der Unruhen zurückhalten und unter anderem die Einfuhr von Waren in den Gazastreifen erleichtern.

          Keine größeren Aktionen abseits des Grenzzauns

          Ein Sprecher von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wollte sich zunächst nicht dazu äußern. Ein führendes Mitglied der Hamas sagte, Israel habe nach Angaben Ägyptens seine Zustimmung zu Forderungen nach einer Lockerung der Blockade um den Gazastreifen gegeben.

          Palästinenserpräsident Mahmud Abbas forderte zum „Tag des Bodens“ abermals einen unabhängigen Staat Palästina neben Israel in den Grenzen vor 1967 mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt. „Das Leiden unserer Volkes in 100 Jahren und die enormen Opfer, die von diesem großartigen Volk erbracht wurden, werden nicht umsonst gewesen sein“, sagte er laut der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa.

          Das Nationalkomitee des „Marsches der Rückkehr“ aus dem Gazastreifen hatte im Vorfeld auch ähnliche Proteste in Israel, in Jerusalem und dem Westjordanland angekündigt sowie in mehreren arabischen und europäischen Ländern. Aus dem Westjordanland und Jerusalem gab es allerdings zunächst keine Berichte von größeren Aktionen. Zum Nationalkomitee gehören auch Vertreter der Hamas.

          Bei den Protesten wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Gaza binnen eines Jahres 268 Palästinenser getötet und Tausende verletzt. Ein israelischer Soldat wurde erschossen.

          Weitere Themen

          Fracking im Bellevue

          Fracktur : Fracking im Bellevue

          Für König Karl verzichtete sogar Angela Merkel auf den Hosenanzug. Die männlichen Gäste des Staatsbanketts durften nicht unter Fracksausen leiden.

          Topmeldungen

          F.A.Z.-Kongress in Frankfurt : Von Hessen bis zum Mars

          ESA-Astronaut Matthias Maurer und Hessens Ministerpräsident Boris Rhein sprechen mit F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop darüber, was die Politik von der Raumfahrt lernen kann. Hier geht es zum Livestream.
          Donald Trump im Februar auf der rechtskonservativen Konferenz CPAC

          Historische Anklage : Wieder hat Trump eine Grenze verschoben

          Donald Trump beherrscht die Kunst der Zermürbung. Er verursacht Empörung in einem fort – und alle sind ermattet, wenn es wirklich wichtig wird. Diesmal hilft ihm ein demokratischer Staatsanwalt.
          Der Frack ist Krone der Herrengarderobe: Doch mancher bekommt das Fracksausen, wenn er ihn anlegen soll.

          Fracktur : Fracking im Bellevue

          Für König Karl verzichtete sogar Angela Merkel auf den Hosenanzug. Die männlichen Gäste des Staatsbanketts durften nicht unter Fracksausen leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.