https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/terrorgruppe-boko-haram-bestaetigt-tod-ihres-anfuehrers-17393378.html

Nigeria : Terrorgruppe Boko Haram bestätigt Tod ihres Anführers

  • Aktualisiert am

Abubakar Shekau soricht in einem von der Terror-Gruppe Boko Haram veröffentlchten Video. (Archivbild) Bild: AP

Unter der Führung von Abubakar Shekau hatte Boko Haram bei Überfällen auf Schulen Hunderte Schülerinnen entführt. Laut seinem Nachfolger wurde er von einer rivalisierenden Dschihadistenmiliz getötet.

          1 Min.

          Die nigerianische Extremistengruppe Boko Haram hat den Tod ihres Anführers Abubakar Shekau bestätigt. In einem der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch zugespielten Video sagte der mutmaßliche neue Boko-Haram-Chef Bakura Modu, Shekau sei als „Märtyrer“ gestorben. Er warf der rivalisierenden Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat Provinz Westafrika“ (Iswap) vor, Shekau getötet zu haben.

          In dem kurzen Video präsentierte sich der auch unter dem Namen Sahaba bekannte Modu als neuer Anführer von Boko Haram. Das Video wurde AFP von einer Quelle aus dem Umfeld von Boko Haram zugeleitet.

          Berüchtigt für seine extreme Brutalität

          Iswap-Chef Abu Musab Al-Barnawi hatte bereits Anfang des Monats in einer der AFP zugeleiteten Audiobotschaft mitgeteilt, dass Shekau tot sei. Nach Darstellung Al-Barnawis beging Shekau auf der Flucht vor Iswap-Kämpfern Suizid. Er habe sich bei Kämpfen in einem Wald im Bundesstaat Borno in die Luft gesprengt.

          Wegen seiner extremen Brutalität hatten sich selbst radikale Islamisten von Shekau, dessen genaues Alter nicht bekannt war, distanziert. Unter seiner Führung hatte Boko Haram auch 276 Schülerinnen in Chibok im Jahr 2014 entführt. Der Vorfall sorgte weltweit für Empörung.

          Iswap spaltete sich 2016 von Boko Haram ab. Die seither mit Boko Haram rivalisierende Gruppe kritisierte Shekau dafür, dass er muslimische Zivilisten angreifen ließ und Frauen als Suizid-Attentäterin einsetzte.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Flüssiges CO2 wird von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini West verladen und in das ausgeförderte Ölfeld eingespeist.

          Klimaschutz : In der dänischen Nordsee wird jetzt CO2 gespeichert

          Ineos und Wintershall Dea haben ein riesiges Lager für Kohlenstoffdioxid gebaut. Auch Großbritannien hat ehrgeizige Pläne, Deutschland dagegen hinkt hinterher.
          Die Türme der Deutschen Bank in Frankfurt

          Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank

          Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.
          Endlich herrscht eine entspanntere Beziehung: Das britische Königspaar besucht die Bundesrepublik – ohne, dass darum groß Aufhebens gemacht wird.

          Charles III. in Deutschland : Zu Besuch bei den schwierigen Verwandten

          Der erste Staatsbesuch von Königin Elisabeth II. in der Bundesrepublik war ein wichtiger Schritt auf dem Weg der deutsch-britischen Versöhnung. Wenn nun Charles III. nach Deutschland kommt, wird sich zeigen, wie weit die Nationen gekommen sind.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.