https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/syrien-tuerkische-armee-rueckt-laut-berichten-in-afrin-ein-15499903.html

Umkämpfte Stadt in Syrien : Aktivisten: Türkische Armee rückt in Afrin ein

  • Aktualisiert am

Verbündete der Türkei: Kämpfer der „Freien Syrischen Armee“ auf dem Weg nach Afrin (Archivbild von Samstag). Bild: Reuters

Laut ersten Berichten sind die türkische Armee und deren Verbündete in der umkämpften syrischen Stadt Afrin eingedrungen. Laut Präsident Erdogan ist das Stadtzentrum „vollständig“ erobert.

          1 Min.

          Fast zwei Monate nach Beginn der Militäroffensive gegen die Kurdenmiliz YPG in Nordwestsyrien ist die türkische Armee nach Angaben von Aktivisten in die Stadt Afrin vorgedrungen. Türkische Soldaten und verbündete Rebellen hätten bereits zwei Bezirke der Stadt eingenommen, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag mit.

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sprach von einer „vollständigen“ Eroberung des Stadtzentrums. „Einheiten der Freien Syrischen Armee (FSA), die von der türkischen Armee unterstützt wird, haben heute Morgen um 8.30 Uhr (6.30 Uhr MEZ) die vollständige Kontrolle über das Stadtzentrum von Afrin übernommen“, sagte Erdogan am Sonntag. Minenräumarbeiten seien im Gange.

          Der Sender CNN Türk berichtete zuvor, dass türkische Einheiten vom Südosten aus in die Stadt eingedrungen seien. Eine Bestätigung von kurdischer Seite gab es zunächst nicht. Einige Stadtteile seien unter Kontrolle gebracht worden, sagte ein Sprecher der FSA. Bislang seien sie nicht auf Gegenwehr gestoßen. Die Kämpfer der kurdischen YPG-Miliz hätten sich zurückgezogen, sagte der Rebellensprecher.

          In den vergangenen Tagen waren angesichts der türkischen Offensive Zehntausende Menschen aus Afrin geflohen.

          Der Kampf um Afrin erreicht jetzt auch Deutschland: Lesen Sie mit F.A.Z. Plus, wie kurdische Gruppen den Schulterschluss mit deutschen Linksextremen suchen.

          Die Türkei hatte den Militäreinsatz gegen die YPG am 20. Januar begonnen. Sie sieht die YPG wegen ihrer engen Verbindungen zur verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK als Terrororganisation. Die PKK steht in der Türkei, Europa und den Vereinigten Staaten auf der Terrorliste. Die YPG dagegen ist wichtiger Partner von Washington im Kampf gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Kein Engagement? Wie viel „Bock auf Arbeit“ haben die Deutschen noch?

          Motivation von Mitarbeitern : Innere Kündigungen werden häufiger

          Seit den Aussagen von Arbeitgeber-Chef Steffen Kampeter diskutiert ganz Deutschland darüber, ob wir wieder mehr „Bock auf Arbeit“ brauchen. Neue Umfrage-Ergebnisse besagen: Da könnte was dran sein.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.