Naher Osten : Syrien bezichtigt Israel wiederholter Luftschläge auf Damaskus
- Aktualisiert am
Ein israelisches Kampfflugzeug vom Typ F16, aufgenommen im Dezember 2014. Bild: dpa
Eine starke Explosion erschütterte die syrische Hauptstadt Damaskus in der Nacht zu Freitag. Das syrische Militär wirft Israel vor, von den Golan-Höhen aus Raketen abgeschossen zu haben.
Bei abermaligen mutmaßlich israelischen Luftangriffen auf die syrische Hauptstadt Damaskus sind nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte Stellungen von Regierungstruppen und proiranischen Kräften beschossen worden.
Wie die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana meldete, sei bei den Raketenangriffen im Südwesten der Hauptstadt in der Nacht auf Freitag kurz nach Mitternacht Sachschaden entstanden. Bereits am Donnerstag waren bei einem mutmaßlichen israelischen Angriff auf Damaskus zwei syrische Soldaten verletzt worden.
Der „israelische Feind“ habe von den besetzten Golan-Höhen „mehrere Raketen“ abgefeuert, meldete Sana unter Berufung auf Militärkreise. Mehrere Raketen seien von der syrischen Luftabwehr abgefangen worden, dabei sei Sachschaden entstanden. Ein AFP-Journalist in Damaskus bestätigte eine starke Explosion, durch die er aufgeweckt geworden sei.
Der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zufolge wurde bei dem Angriff ein Waffen- und Munitionslager zerstört, es habe jedoch keine Opfer gegeben. Es handle sich bereits um den sechsten Angriff durch Israel seit Monatsanfang. Die in Großbritannien ansässige Beobachtungsstelle bezieht ihre Informationen aus einem Netzwerk in Syrien. Die Angaben der Organisation sind von unabhängiger Seite kaum zu überprüfen.
Hunderte Luftangriffe auf Syrien
Israel hat schon hunderte Luftangriffe auf syrischem Gebiet ausgeführt, meist waren proiranische Milizen und Hizbullah-Kämpfer oder Positionen der syrischen Armee das Ziel. Im Februar wurden bei einem israelischen Luftangriff in der Nähe von Damaskus nach Angaben der Beobachtungsstelle 15 Menschen getötet. Israel nimmt zu den Angriffen in der Regel nicht Stellung.