https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/suedkoreas-praesident-wuenscht-trump-den-friedensnobelpreis-15568057.html

Vermittlung mit Nordkorea : Südkoreas Präsident wünscht Trump den Friedensnobelpreis

Südkoreas Präsident schüttelt Donald Trump bei einem Besuch im Weißen Haus im vergangenen Sommer die Hand. Bild: EPA

Moon Jae-in ist Amerikas Präsidenten für sein Bemühen um Nordkorea so dankbar, dass er findet, dieser solle dafür ausgezeichnet werden. Donald Trump spekuliert derweil über den Ort des möglichen Treffens mit Kim Jong-un.

          2 Min.

          Der amerikanische Präsident Donald Trump sollte den Friedensnobelpreis erhalten für seine Bemühungen, die Krise um das nordkoreanische Nuklearprogramm beizulegen. Der das sagt ist nicht irgendwer, sondern Südkoreas Präsident Moon Jae-in. Moon hat gerade erst ein historisches Gipfeltreffen mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un hinter sich gebracht, auf dem beide sich zur Denuklearisierung des Landes bekannt haben. Mit dem Vorschlag wies Moon die Idee von sich, dass er selbst für seine Vermittlung in dem Konflikt die Ehrung erhalten solle.

          Patrick Welter
          Redakteur in der Wirtschaft.

          „Präsident Trump sollte den Friedensnobelpreis gewinnen. Das einzige, was wir brauchen, ist Frieden“, zitierte das Präsidialamt in Seoul Moon in einem Gespräch mit Mitarbeitern. Zuvor hatte die Witwe des ehemaligen Präsidenten Kim Dae-jung, Lee Hee-ho, Moon in einem Brief zu dem Gipfeltreffen mit dem Nordkoreaner gratuliert und angemerkt, dass Moon dafür den Friedensnobelpreis bekommen solle. Lees verstorbener Mann, Kim Dae-jung, war für seine Sonnenscheinpolitik gegenüber Nordkorea und das erste innerkoreanische Gipfeltreffen 2000 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Auf die Ehrung fiel später freilich ein großer Schatten, nachdem bekannt wurde, dass Südkorea dem damaligen nordkoreanischen Despoten Kim Jong-il 500 Millionen Dollar für die Teilnahme an dem Gipfeltreffen bezahlt hatte.

          Auch die Paarung Moon und Kim Jong-un steht hoch im Kurs

          Bei den Buchmachern in London stehen als Kandidaten für den Friedensnobelpreis in diesem Jahr auch die Paarung Moon und Kim Jong-un hoch im Kurs. Moon hatte am Freitag im Waffenstillstandsort Panmunjom an der innerkoreanischen Grenze mehrere Stunden zusammen mit dem nordkoreanischen Führer Kim verbracht und sich in einer gemeinsamen Erklärung zu einem Friedensvertrag und der nuklearen Abrüstung auf der Halbinsel bekannt. Als Zeichen der Entspannung gegenüber dem Norden wollte der Süden am Dienstag beginnen, die gewaltigen Propagandalautsprecher gen Norden abzumontieren.

          Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un (l) und Südkoreas Präsident Moon Jae-in (r) bei dem historischen Treffen beider Länder am 27. April 2018
          Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un (l) und Südkoreas Präsident Moon Jae-in (r) bei dem historischen Treffen beider Länder am 27. April 2018 : Bild: AFP

          Trump erwähnte am Montag in einer Nachricht auf dem Kurznachrichtendienst Twitter die Möglichkeit, dass sein Gipfeltreffen mit Kim gleichfalls in Panmunjom stattfinden könne. „Es gibt an dieser Idee etwas, das ich mag: Man ist da“, sagte Trump auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Nigerias Präsident Muhammadu Buhari. Doch würden zahlreiche Länder für das Treffen erwogen, unter anderem Singapur. Trump: „Alle wollen uns.“

          Der Linksliberale Moon steigert mit dem Vorschlag des Friedensnobelpreises für Trump seine Lobeshymnen für den amerikanischen Präsidenten. Schon seit Monaten preist Moon Trump dafür, dass er den Nordkoreaner mit den Sanktionen und Druck zum Dialog gebracht habe. Das Lob aus Moons Mund ist umso auffälliger, weil er im vergangenen Jahr sich vehement gegen Trumps militärische Drohung gegen Nordkorea gewandt hatte. Während Trump dem Norden mit der völligen Vernichtung drohte, bestand Moon immer wieder öffentlich darauf, dass es auf der koreanischen Halbinsel nie wieder Krieg geben dürfe und dass Südkorea ein militärisches Mitspracherecht habe.

          Politisch zahlt die Annäherung an Nordkorea sich für den südkoreanischen Präsidenten offenbar aus. Die Zustimmung zu seiner Politik ist nach dem Gipfeltreffen mit dem nordkoreanischen Despoten leicht gestiegen. In der regelmäßigen Umfrage des Instituts Realmeter erklärten am Wochenende 70 Prozent der Befragten, dass sie mit Moons Politik einverstanden sein. Das waren 2,2 Prozentpunkte mehr als eine Woche zuvor. Die Umfrage zeigt zugleich eine fast erdrutschartige Verschiebung vom Misstrauen zum Vertrauen in den nordkoreanischen Machthaber Kim. 64,7 Prozent der Befragten erklärten, sie hätten Vertrauen in den Willen Nordkoreas zur Denuklearisierung, während 28,7 Prozent dem Regime misstrauen. Dabei hat Kims Auftritt das Stimmungsbild in Südkorea offenbar drastisch verschoben. 52 Prozent der Befragten sagten, sie hätten vor dem Gipfeltreffen kein Vertrauen in Kim gehabt, würden dem Norden jetzt aber trauen.

          Weitere Themen

          Grüne kritisieren Lindners Sparvorgaben

          Haushaltsstreit in der Ampel : Grüne kritisieren Lindners Sparvorgaben

          „Notwendig ist jetzt ein gemeinsamer inhaltlicher Abstimmungsprozess zum Bundeshaushalt, der für alle drei Koalitionspartner zustimmungsfähig ist“, beklagt der Finanzpolitiker Kindler – und nennt mehrere Punkte, mit denen er unzufrieden ist.

          Topmeldungen

          Aktiv in Richtung Lebensabend: Kann Arbeit attraktiver sein als Freizeit?

          Rente und Hinzuverdienst : Wenn sich Arbeit kaum lohnt

          Ältere dürfen jetzt auch neben einer vorgezogenen Rente unbegrenzt Arbeitslohn beziehen. Das soll motivieren und Personalnot lindern – aber hohe Abgaben schrecken ab, zeigt eine Studie.

          Milliarden in den Sport : Saudi-Arabien macht ernst

          Im Golf macht Saudi-Arabiens Kronprinz bin Salman nun gemeinsame Sache mit der amerikanischen PGA-Tour. Im Fußball forciert er massive Investitionen in die heimische Liga. Welches Ziel verfolgt er?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.