Wege des Widerstands
- -Aktualisiert am
Wer ist hier für Israel? Protest am vergangenen Samstag in Berlin gegen den Al-Quds-Marsch, eine gegen Israel gerichtete Propagandaveranstaltung Bild: EPA
Die Entscheidung des Bundestags, die gegen Israel gerichtete Boykottbewegung BDS als antisemitisch zu brandmarken, stößt im Nahen Osten auf Lob und Widerspruch.
Es ist Sommer, ein heißer Tag, und die Menge bewegt sich langsam die Straße hinauf zur deutschen diplomatischen Vertretung in Ramallah. „Deutschland, wirf deine Schuld nicht über unsere Rechte“, skandieren sie. Es sind Menschenrechtler, Gewerkschafter, orthodoxe Priester, die sogenannte Zivilgesellschaft. Sie protestieren gegen den Entschluss des deutschen Bundestags, der die gegen Israel gerichtete Bewegung für Boykott, Desinvestition und Sanktionen (BDS) als antisemitisch verurteilt hat. BDS will Israel durch Boykotte unter Druck setzen, sich aus den besetzten Gebieten zurückzuziehen. Welche Gebiete genau sie für besetzt hält, lässt BDS allerdings offen. Ein Demonstrant – ein Arzt, der selbst lange in Deutschland gelebt hat – findet, Deutschland habe eine Verantwortung Israel gegenüber, „und deshalb hat Deutschland eine Verantwortung auch uns Palästinensern gegenüber“. Mehr als 170 palästinensische Organisationen und Verbände unterzeichneten den BDS-Aufruf 2005. Es war das Ende der blutigen zweiten Intifada, und BDS galt als gewaltfreie Alternativoption im Streben nach Freiheit nach Jahren des bewaffneten Kampfes gegen Israel.

Politischer Korrespondent für Israel, die Palästinensergebiete und Jordanien mit Sitz in Tel Aviv.
Der Bundestag beschloss Mitte Mai mit großer Mehrheit der Union, SPD, Grünen und FDP, staatlicherseits keine Organisationen oder Projekte mehr zu fördern, die das Existenzrecht Israels in Frage stellen, zum Boykott Israels aufrufen oder die BDS-Bewegung „aktiv“ unterstützen. Denn: „Argumentationsmuster und Methoden der BDS-Bewegung sind antisemitisch“, heißt es in dem Beschluss, der auf FDP-Initiative zustande kam. „,Don’t Buy‘-Aufkleber der BDS-Bewegung auf israelischen Produkten wecken unweigerlich Assoziationen zu der NS-Parole ,Kauft nicht bei Juden!‘“
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo