https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/selenskyj-fordert-auf-der-muenchner-sicherheitskonferenz-unterstuetzung-17818948.html

Wolodymyr Selenskyj : „Es ist ihr Gewissen, mit dem sie leben müssen“

Wolodymyr Selenskyj am 19. Februar auf der Münchner Sicherheitskonferenz Bild: dpa

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beklagt auf der Münchner Sicherheitskonferenz, sein Land werde in Sachen NATO-Beitritt hingehalten. Über Deutschland wird kritisch gesprochen.

          3 Min.

          Wolodymyr Selenskyj trägt eine schwarze Krawatte zum dunklen Anzug; ernster kann der Auftritt eines Staatspräsidenten auf einer internationalen Konferenz nicht wirken. Der ukrainische Staatschef will nicht ein Teil des üblichen Betriebs und Getriebes sein, wie es auch im Ballsaal des Bayerischen Hofes herrscht, der Hauptbühne der Münchener Sicherheitskonferenz. Er wolle eine Weile warten, sagt Selenskyj in den aufgeregten Saal hinein, „weil ich von Anfang an verstanden werden will“. In die Stille hinein stellt er dann fest, sein Land, die Ukraine, sehne sich nach Frieden, Europa sehne sich nach Frieden. Russland behaupte, es wolle nicht angreifen – „irgendjemand lügt hier“, stellt er fest.

          Peter Carstens
          Politischer Korrespondent in Berlin
          Johannes Leithäuser
          Politischer Korrespondent für das Vereinigte Königreich und Irland.

          Selenskyj beginnt würdevoll. Er erzählt von den Kindern an der Konfrontationslinie zu den Separatisten-Gebieten im Osten, die zwischen frischen Granaten-Kratern zur Schule gehen müssen. Er spricht russische Explosionen und Provokationen an und verspricht, die Ukraine werde sich nicht provozieren lassen. Dann versucht er, das Publikum, die Politiker und die Generäle aus aller Herren Länder mit hineinzuholen in das Schicksal, das seinem Land womöglich droht.

          „Brüchig und obsolet“

          Die internationale Sicherheitsarchitektur sei „brüchig und obsolet“ geworden, sagt er. Die Vereinten Nationen könnten ihre eigene Charta nicht mehr verteidigen gegen die Verletzungen, die ihr eines der Ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates zufüge. Ein neues Sicherheitssystem müsse entstehen, verlangt der ukrainische Präsident und erinnert daran, dass sein Land vor 25 Jahren auf alle sowjetischen Atomwaffen verzichtete und dafür eine Sicherheitsgarantie von Russland, Amerika und Großbritannien bekommen habe.

          Stattdessen aber werde die Ukraine acht Jahre nach der ersten russischen Aggression noch immer hingehalten, noch immer gebe es keine eindeutige Bereitschaft, ihr einen Beitritt zur Europäischen Union oder eine Mitgliedschaft in der NATO zu ermöglichen. Jetzt spricht Selenskyj bitter. Die NATO spreche stets von ihrer „offenen Tür“. Was die Ukraine aber brauche, seien offene und ehrliche Antworten. Wörtlich sagte er: „Wir brauchen ehrliche Antworten.“ Und er sagt deutlich, sein Land wolle nicht für immer „der Puffer zwischen Russland und dem Westen“ sein. Eine solche Rolle hatte kurz zuvor der chinesische Außenminister Wang Yi der Ukraine nahegelegt, er hatte dem Münchener sicherheitspolitischen Publikum vorgeschlagen, die Ukraine könne sich doch als „eine Brücke“ zwischen Russland und dem Westen verstehen.

          Selenskyjs Auftritt bei der Konferenz ist nur eine Facette weit gespannter diplomatischer Bemühungen von Kiew. Eine regelrechte diplomatische Luftbrücke war zwischen Kiew und München errichtet worden, um vor der versammelten diplomatischen und politischen Elite des Westens Solidarität einzufordern. Außenminister Dmytro Kuleba war ebenso nach München geflogen, wie der ukrainische Verteidigungsminister und der Befehlshaber der ukrainischen Armee. Am Samstagmittag versammelten sich bei einem „Ukraine-Dinner“ ein Dutzend europäische Außenminister, amerikanische Senatoren, Abgeordnete aus zahlreichen Parlamenten zu einer Diskussion am Lenbach-Haus, die zu einer Art Solidaritätsveranstaltung für das Land wurde.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das Wahlkampfteam um Donald Trump will die wahrscheinliche Anklage gegen den früheren Präsidenten zur Mobilisierung im Vorwahlkampf nutzen.

          Mögliche Anklage Trumps : Munition für den Vorwahlkampf

          Das Wahlkampfteam von Donald Trump will die wahrscheinliche Anklage gegen den früheren Präsidenten zur Mobilisierung im Vorwahlkampf nutzen. Doch die Opferrollen-Strategie ist nicht ohne Risiko.
          Wo, bitte, geht’s zum nächsten Magnetresonanztomographen?

          Gesundheitswesen : Schneller zum Facharzt

          Kassenpatienten warten wochenlang auf Arzttermine. Das muss nicht sein – hier kommen ein paar Tipps.
          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Immer mehr Deutsche stellen Recht auf Asyl in Frage

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.