https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/sebastian-kurz-nach-ruecktritt-von-den-aemtern-abschied-fuer-immer-17663680.html

Österreichs früherer Kanzler : Wie lange ist Kurz weg?

  • -Aktualisiert am

Tritt von der politischen Bühne ab: Sebastian Kurz am Donnerstag in Wien Bild: Getty

Österreichs früherer Kanzler Sebastian Kurz legt seine politischen Ämter nieder und spricht davon, dass er seine Begeisterung verloren habe. Ob es ein Abschied für immer sein soll, bleibt offen.

          6 Min.

          Wien-Meidling, die politische Akademie der Österreichischen Volkspartei, bei Nieselwetter: Die Kulisse ist in jeder Hinsicht passend für Sebastian Kurz, um seinen vollständigen Rückzug aus der Politik mitzuteilen. Nicht nur wegen des Wetters, sondern auch für die Erzählung von einem Kreis, der sich runde, oder einem Abschnitt, der zu Ende gehe. Hier hat vor einem Jahrzehnt der damalige ÖVP-Vorsitzende Michael Spindelegger sein Regierungsteam vorgestellt, mit dem damals 24 Jahre jungen Kurz als großer Überraschung. Hier hat Kurz selbst 2017 de facto die Parteispitze übernommen, indem er nach dem Rücktritt des ÖVP-Chefs (er hieß inzwischen Reinhold Mitterlehner) seine eigene Bereitschaft verkündete. Da herrschte, es war Mai, standesgemäß strahlender Sonnenschein.

          Jetzt also der Rücktritt. Kurz erläuterte seine Gründe. Sprach von Positionen und Überzeugungen, die ihn in seinem Handeln geleitet hätten, von Freude und Mühsal der Politik, dankte Mitstreitern und Wegbegleitern, Förderern und altvorderen Ratgebern. Sichtlich war er darum bemüht, nicht den Eindruck eines Abschieds in Bitterkeit zu hinterlassen – anders als zum Beispiel Mitterlehner, den er selbst seinerzeit gestürzt hatte. Als Grund für den vollständigen Rückzug gab er an, dass die notwendige hundertprozentige Begeisterung nicht mehr da sei angesichts der „Entwicklungen der letzten Monate“.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.