https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/scholz-in-chile-colonia-dignidad-soll-gedenkstaette-werden-18639673.html

Scholz in Chile : Colonia Dignidad soll Gedenkstätte werden

  • Aktualisiert am

Bundeskanzler Olaf Scholz und Chiles Präsident Gabriel Boric Bild: EPA

Bei seinem Besuch in Chile kündigt Kanzler Olaf Scholz eine Rohstoffpartnerschaft mit dem südamerikanischen Land an. Die frühere Sektensiedlung Colonia Dignidad soll ein Erinnerungsort werden.

          2 Min.

          Deutschland und Chile wollen mit einer Gedenkstätte an die Opfer der früheren Sektensiedlung Colonia Dignidad in dem südamerikanischen Land erinnern. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der chilenische Präsident Gabriel Boric sprachen sich am Sonntagabend (Ortszeit) nach einem Treffen in Santiago de Chile gemeinsam dafür aus.

          Die Idee, auf dem fast 400 Kilometer südlich der chilenischen Hauptstadt gelegenen Gelände eine Gedenkstätte zu errichten, „hat die Unterstützung unserer Regierung, und wir werden uns entsprechend beteiligen“, sagte Scholz. Boric bedankte sich für die „Bereitschaft der deutschen Regierung, zur Suche nach der Wahrheit beizutragen. „Wir unterstützen das komplett. Der chilenische Staat kämpft unermüdlich für die ganze Wahrheit und Gerechtigkeit“.

          „Die Geschichte der Colonia Dignidad ist schrecklich“

          Die Colonia Dignidad hatte sich ab 1961 Jahren zu einem Ort des Grauens entwickelt. Der Laienprediger Paul Schäfer war damals mit seinen Anhängern von Deutschland nach Chile gezogen und hatte am Fuße der Anden die „Kolonie der Würde“ gegründet. Jahrzehntelang ließ er die Sektenmitglieder dort ohne Lohn arbeiten, riss Familien auseinander und missbrauchte Kinder. Während der Militärdiktatur unter General Augusto Pinochet (1973-1990) wurden auf dem 17.000 Hektar großen Areal Regimegegner gefoltert und ermordet.

          „Die Geschichte der Colonia Dignidad ist schrecklich“, sagte der Linkspolitiker Boric, der im Dezember 2021 zum jüngsten Präsidenten Chiles gewählt worden war. Mit dem damals 35 Jahre alten Politiker zog auch eine neue politische Generation in den Präsidentenpalast ein, die die Militärdiktatur nicht mehr bewusst erlebte und sich von deren Erbe trennen will.

          Rundgang durch Museum zur Militärdiktatur auf Wunsch des Präsidenten

          Auf Wunsch des Staatsoberhaupts begann der Chile-Besuch des Kanzlers mit einem gemeinsamen Rundgang durch das „Museum der Erinnerung und der Menschenrechte“, das an die Militärdiktatur unter Pinochet erinnert. Im Präsidentenpalast besichtigten die beiden nach ihrem Gespräch dann den „Weißen Salon“, in dem sich der sozialistische Präsident Salvador Allende am 11. September 1973 das Leben nahm, als die Putschisten den Palast stürmten. Scholz hat an die Pinochet-Diktatur noch eigene Erinnerungen. Ende der 80er Jahre besuchte er Chile als Funktionär der Internationalen Union der Sozialistischen Jugend. Dieses Jahr jährt sich der Putsch zum 50. Mal.

          Die Colonia Dignidad wurde 2005 von der chilenischen Regierung unter Zwangsverwaltung gestellt. Inzwischen befindet sich auf dem Gelände das Hotel „Villa Baviera“ (Villa Bayern), in dem noch ehemalige Mitglieder der Sekte tätig sind. Beim Aufbau einer Gedenkstätte wolle Deutschland seinen Beitrag „als Partner“ leisten, betonte Scholz. „Wir wollen hilfreich sein. Wir wissen wie sensibel das ganze Thema ist, es gibt verschiedene Opfergruppen.“ Die Entscheidungen zur Gedenkstätte müssten in Chile fallen.

          Rohstoffpartnerschaft vereinbart

          Beim Besuch des Kanzlers ging es auch um die Ausweitung der Zusammenarbeit im Rohstoffbereich. Dazu wurde in Anwesenheit von Boric und Scholz eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das deutsche Unternehmen Aurubis und der chilenische Kupferkonzern Codelco vereinbarten zudem, bei der Modernisierung der Kupferproduktion zusammenzuarbeiten.

          Interessant sind für Deutschland auch die riesigen Vorkommen von Lithium in Chile, das für die Produktion von Elektroautos benötigt wird. Da ist derzeit aber vor allem China engagiert, das die Kapazitäten für die Weiterverarbeitung hat.

          Weitere Themen

          Herter führt SPD übergangsweise

          Nordrhein-Westfalen : Herter führt SPD übergangsweise

          Nach dem Kutschaty-Rücktritt soll Marc Herter die SPD im Land kommissarisch führen. Ob Kutschaty auch den Fraktionsvorsitz abgibt, entscheidet sich am Dienstag.

          Topmeldungen

          SPD-Kandidat Mike Josef gibt seine Stimme für die Oberbürgermeisterwahl ab.

          OB-Wahl Frankfurt : Mike Josef (SPD) gewinnt knapp in Frankfurt

          Frankfurt wird weiterhin von einem Sozialdemokraten regiert: Mike Josef hat die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters gegen den CDU-Kandidaten Uwe Becker mit wenigen Tausend Stimmen Vorsprung gewonnen.
          Nach außen hin einträchtig: Der belarussische Diktator Alexandr Lukaschenko und Russlands Präsident Wladimir Putin

          Atomwaffen in Belarus : Putins jüngster Einschüchterungsversuch

          Russlands Drohungen mit Nuklearschlägen verfangen nicht wie gewünscht. Jetzt soll es die Ankündigung richten, taktische Nuklearwaffen in Belarus zu stationieren. Fachleute ziehen den militärischen Nutzen aber in Zweifel.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.