https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/sanktionen-gegen-moskau-erdgas-alarm-wegen-putins-aufmarsch-17744527.html
Bildbeschreibung einblenden

Sanktionen gegen Russland? : Erdgas-Alarm wegen Putins Aufmarsch

Ventil eines Großkonflikts: Stück einer russischen Gaspipeline bei Boyarka bei Kiew Bild: BLOOMBERG NEWS

Im Konflikt mit Russland um die Ukraine rechnen deutsche Politiker mit Lieferausfällen bei russischem Gas. Fachleute sagen: Europa kann sich Ersatz schaffen. Es könnte allerdings teuer werden.

          6 Min.

          Militärfachleute wissen, dass der Winter für Russland eine gute Zeit ist, Krieg zu führen. Die Böden sind gefroren, die Panzer fahren gut, und so blicken westliche Politiker voll Sorge auf die Truppen, die Präsident Wladimir Putin rings um die Ukraine versammelt. Der Winter wäre aus Moskauer Sicht aber auch für einen Wirtschaftskrieg geeignet. Bei Kälte ist Europa noch mehr als sonst auf russisches Gas angewiesen. Im Jahr 2020 kamen nach EU-Angaben 41 Prozent des Verbrauchs durch russische Pipelines. In Deutschland wird jede zweite Wohnung mit Gas geheizt.

          Ralph Bollmann
          Korrespondent für Wirtschaftspolitik und stellvertretender Leiter Wirtschaft und „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.
          Hendrik Kafsack
          Wirtschaftskorrespondent in Brüssel.
          Konrad Schuller
          Politischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.
          Marcus Theurer
          Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          In dieser Lage fürchten manche, dass im Konfliktfall die Versorgung aus dem Osten ausfallen könnte – etwa wegen westlicher Sanktionen gegen Russlands Gasindustrie oder wegen russischer Gegensanktionen. Es gibt zwar auch Stimmen, die das für übertrieben halten. Aber der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, der Sozialdemokrat Michael Roth, sagt, falls Russland die Ukraine angreife und der Westen Sanktionen verhänge, könnten die Gaslieferungen „in Gefahr geraten“.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.