Für einen Regierungswechsel braucht Spaniens konservative Volkspartei nach der vorgezogenen Parlamentswahl voraussichtlich die Partei Vox. Aber mit den Rechtspopulisten regieren will sie nicht – und über sie reden auch nicht.
Fachleute kritisieren die Friedensgespräche zwischen sudanesischer Armee und RDF. Der Vorwurf: Die Verhandlungen dienten den Konfliktparteien nur dazu, Zeit zu gewinnen und Sanktionen zu vermeiden.
Nach Ron DeSantis könnte auch der frühere Running Mate von Donald Trump und Vizepräsident in den Vorwahlkampf der Republikaner einsteigen. Das berichten amerikanische Medien.
Russland will Kinder aus Grenzregion in Sicherheit bringen +++ Vier russische Generalkonsulate in Deutschland müssen schließen +++ Russland meldet Beschuss der Grenzstadt Schebekino +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Frankreichs Präsident Macron will die EU-Erweiterung beschleunigen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellt den Beitrittskandidaten auf dem Westbalkan schon jetzt eine vertiefte Zusammenarbeit in Aussicht.
Die Bevölkerung der Republik Irland wächst weiter an. Das gilt allerdings nicht für die traditionelle Mehrheit der Katholiken. Deren Anteil schrumpft deutlich.
Die Ukraine distanziert sich von der Operation in Belgorod. Wer sind die Männer hinter der „Legion Freiheit Russlands“ und dem „Russischen Freiwilligenkorps“?
Die Zahl der Einwanderer nach Großbritannien steigt und steigt. Dabei wollte London doch angeblich die Kontrolle über die Grenzen zurückgewinnen. Die EU kann es jedenfalls nicht mehr verantwortlich machen.
Der Gründer der rechtsextremen US-Miliz „Oath Keepers“, Stewart Rhodes, ist wegen der Kapitol-Erstürmung vor zwei Jahren zu 18 Jahren Haft verurteilt worden.
Bei einem Besuch in der F.A.Z.-Redaktion wirbt die Präsidentin des EU-Parlaments, Roberta Metsola, für einschneidende Reformen vor der kommenden Wahl. Beim Thema Migration fordert sie neue Rückführungsabkommen.
Die Konservativen in Großbritannien versprechen seit Jahren, die Zahl neuer Migranten zu senken. Doch aktuell liegt die Einwanderung um ein Vielfaches höher, als einst von der Regierung angekündigt.
Die Wagner-Gruppe hat seit der Invasion der Ukraine eine beeindruckende Wandlung hingelegt. Aus einer obskuren Söldnertruppe wurde eine dominierende Kraft des russischen Angriffskriegs – und gleichzeitig ein terroristischer Akteur. Ein Gastbeitrag.
Fulgence Kayishema soll eine maßgebliche Rolle gespielt haben, als in Ruanda im April 1994 fast 2000 Flüchtlinge in einer Kirche getötet wurden. Zuletzt lebte er offenbar unter falschem Namen in einer Weinbauregion.
Die Republikaner hätten das Zeug, Joe Biden mit einem formidablen Gegner herauszufordern. Nichts deutet darauf hin, dass sie ihr Potential nutzen – es scheitert an Donald Trumps gekränktem Ego.
US-Präsident Joe Biden will den bisherigen Stabschef der Luftwaffe, Charles Brown, zum neuen Generalstabschef ernennen. Der Vier-Sterne-General soll die Nachfolge von Mark Milley antreten.
In der Ukraine ist in der Nacht abermals Luftalarm ausgelöst worden. Selenskyj appelliert an Iran, keine Drohnen an Russland zu liefern. Der Überblick.
Floridas Gouverneur Ron DeSantis will Präsident von Amerika werden – und gegen Trump antreten. Seine Unterlagen hat er bereits bei der Bundeswahlkommission eingereicht.
Einer der Angreifer auf das US-Kapitol wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. Die Bilder von Richard Barnett, mit einem Fuß auf dem Schreibtisch von Politikerin Nancy Pelosi, gingen 2021 um die Welt.
Am 25. Mai 1963 wurde die Organisation für Afrikanische Einheit gegründet. Die Erwartungen waren hoch – doch ihre Nachfolgerin, die Afrikanische Union, kämpft bis heute mit den Schwierigkeiten von damals.
Von Rumänien aus überwachen Kampfflugzeuge der NATO das Schwarze Meer. Der Kommandeur eines Stützpunktes sagt: Er würde sich nicht trauen, in den Luftraum der Allianz einzudringen.
Ron DeSantis erklärt seine Bewerbung um die republikanische Präsidentschaftskandidatur. Der Auftakt auf Twitter beginnt mit einem Systemzusammenbruch. Trump überschüttet den Rivalen mit Häme.
Trotz intensiver Verhandlungen können Demokraten und Republikaner im Streit um die Anhebung der Schuldenobergrenze der USA bisher keine Lösung präsentiert. Dabei steht enorm viel auf dem Spiel. Eine der führenden Ratingagenturen sendet nun ein heikles Signal.
Der russische Ministerpräsident Michail Mischustin wird in China freundlich empfangen. Es geht um „Kerninteressen“. Über die Ukraine wurde nicht gesprochen, jedenfalls nicht öffentlich.
In einem Untersuchungsausschuss zu Russlandverbindungen will die Rechtspopulistin keine Fehler in ihrer Haltung zum Kreml erkennen. Ein Vorwurf irritiert Le Pen besonders.
Moskau veröffentlicht Bilder von amerikanischen Militärfahrzeugen im Gebiet Belgorod. Die USA zweifeln die Berichte an, gehen aber vorsorglich auf Distanz zu den Angriffen. Auch Kiew will es nicht gewesen sein.