Der amerikanische Außenminister Antony Blinken sieht in China das einzige Land mit der Absicht und der Macht, die Weltordnung umzugestalten. Die Taiwanstrategie Amerikas bleibe unverändert.
Die SPD rechtfertigt die Weigerung, deutsche Marder- und Leopard-Panzer in die Ukraine zu schicken, mit einer informellen NATO-Abrede. Für die Union ist das „die nächste Variante in einer langen Kette von Ausflüchten“.
Der Kreml vergibt nach Donezker und Luhansker Muster Pässe an die Bewohner der Gebiete Cherson und Saporischschja – und treibt so den Anschluss an Russland voran.
Mindestens 8000 ukrainische Gefangene allein in Luhansk und Donezk +++ Ukrainischer Außenminister: „Kämpfe wie im Zweiten Weltkrieg“ +++ Ukraine: „Sehr schwierige Lage" in der Industriestadt Sewerodonezk +++.alle Entwicklungen im Liveblog.
In Aachen wurden die drei Anführerinnen der belarussischen Opposition ausgezeichnet. Außenministerin Annalena Baerbock hielt die Laudatio – und ging auf Distanz zur früheren deutschen Politik gegenüber Diktator Lukaschenko.
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat das Scheitern des Prinzips Wandel durch Handel offenbart. Demokratische Staaten müssen ihre Werte vor die Geschäfte mit autokratischen Regimen stellen. Ein Gastbeitrag.
Peking strebt Kooperationen in Sicherheitsfragen mit zehn Inselstaaten an. Einige von ihnen bekommen Besuch von Chinas Außenminister Wang Yi. Australien ist alarmiert.
Lange hatte sich Alexander Van der Bellen Zeit gelassen. Nun hat der österreichische Präsident seine abermalige Kandidatur erklärt. Ernsthafte Konkurrenz droht ihm nur von der rechten FPÖ.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Mützenich warnt die Union vor Tricks bei der Abstimmung über das Bundeswehr-Sondervermögen. Der Ukraine verspricht er die Waffen, die sie braucht.
Der amerikanische Unternehmer Elon Musk hat in Brasilien ein Satellitenprogramm vorgestellt. Präsident Jair Bolsonaro sieht in ihm einen Freund der Meinungsfreiheit.
Viele Bürger von Buffalo haben kein Auto, kein Geld und keine Zukunft. Als auch noch ein Rassist um sich schießt, wird alles zu viel. Ein Stimmungsbild aus einer zutiefst segregierten Stadt.
In den vergangenen drei Jahren hat sich Australien schneller gewandelt als Scott Morrison. Das hat ihm sein Amt gekostet. Der neue Premierminister setzt auf eine andere Klimapolitik.
Jede Woche steuert eine Ukrainerin ihr Auto, beladen mit Fleisch, Eiern und Kartoffeln, von Odessa dort hin, wo die Bomben fallen. Es ist ihre Art zu kämpfen.
Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Schanghai fahren möchte, braucht einen negativen Corona-Test. Ein zentraler Stadtteil der Metropole wurde jedoch wieder abgeriegelt.
Der türkische Präsident blockiert den Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO. Es ist nicht sein erster Affront gegen das Bündnis. Trotzdem darf er auf Nachsicht hoffen.
Niger wird neuer Dreh- und Angelpunkt für westliche Truppen, viele Politiker reisen derzeit in den westafrikanischen Staat – jetzt auch Bundeskanzler Scholz. Doch wie stabil ist das Land?
Der Vorsitzende der italienischen Sozialdemokraten warnt im F.A.Z.-Interview davor, die EU-Beitrittskandidaten ohne Perspektive warten zu lassen. Er schlägt eine Europäische Konföderation als Zwischenstufe vor.
Viele westliche Staaten haben schon beispiellose Strafmaßnahmen gegen Russland verhängt, der ukrainische Präsident pocht auf eine Ausweitung der Sanktionen. Die Situation im Donbass sei „äußerst schwierig“. Die Nacht im Überblick.
Junge Türken kennen nur noch die AKP als Regierungspartei. Viele Jugendliche und junge Erwachsene sind unzufrieden. Sie wollen eine andere, demokratische Türkei.
13 Jahre nach der Wehrpflichtabschaffung führt Polen einen„freiwilligen Wehrdienst“ ein. Kritiker hätten statt 300.000 Soldaten aber lieber 150.000 Mann mit moderner Ausrüstung.
Russland hat Gaslieferungen an Bulgarien und Polen gestoppt. Dieser Herausforderung muss die EU gemeinsam begegnen, meint der bulgarische Ministerpräsident Kyrill Petkow. Ein Gastbeitrag.
Ein Abkommen zwischen Japan und China sieht gemeinsame Bohrungen vor. Doch nun prescht Peking alleine vor. Tokio findet das „extrem bedauerlich“ und fordert die Implementierung der Vereinbarung.
Die USA und Südkorea wollen wieder mehr Manöver auf der koreanischen Halbinsel abhalten. Präsident Joe Biden schließt ein Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un nicht aus, nennt dafür aber Bedingungen.
Nach fast zehn Jahren an der Macht muss die konservative Partei in Australien in die Opposition. Die Sozialdemokraten werden mindestens eine Minderheitsregierung bilden können.
In Niedersachsen laufen viele Fäden der Russlandpolitik der SPD zusammen. Sie wähnt sich im Geiste Willy Brandts, hat aber viel mit Geschäften zu tun. Ein Beispiel: Sigmar Gabriel.