Der türkische Präsident hat die Stichwahl gewonnen. Das hat der Oberste Wahlrat am Sonntagabend bestätigt. Oppositionsführer Kilicdaroglu räumt seine Niederlage indirekt ein.
Die in Deutschland lebenden Türken haben wieder deutlicher für Erdogan gestimmt als die Wähler in der Türkei. In mehreren Städten zogen am Sonntagabend jubelnde Menschen durch die Straßen.
Möglicherweise will Nordkoreas seinen selbst entwickelten Spionagesatelliten ins All bringen. Tokio vermutet aber, dass es eigentlich um den Start einer ballistischen Rakete geht.
Es sei an der Zeit, sich von einer Vollmitgliedschaft der Türkei zu verabschieden, sagt EU-Politiker Manfred Weber. Brüssel sendet aber auch Glückwünsche, ebenso Washington und Kiew. Ein ehemaliger deutscher Nationalspieler feiert Erdogans Wiederwahl.
Russland meldet Abwehr von Drohnenangriff auf Ölraffinerie +++ 47 Staatschefs wollen in Moldau ein Zeichen gegen Putin setzen +++ Selenskyj dankt Deutschland und kündigt Sanktionen an +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.
Sowohl bei staatlichen als auch bei oppositionsnahen Medien liegt Erdogan vorn. Das spricht dafür, dass der Amtsinhaber siegen könnte. Aber Kilicdaroglu gibt sich noch nicht geschlagen.
Spaniens konservative Volkspartei hat Latinos als Zielgruppe für sich entdeckt. Im Wahlkampf in Madrid wirbt sie vor allem um Venezolaner. Eine von Einwanderern geprägte Freikirche bietet Hilfe.
Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador soll sich in die inneren Angelegenheiten Perus eingemischt haben, wird ihm vorgeworfen. Er hatte sein peruanisches Pendant als „Usurpatorin“ bezeichnet.
Ein chinesischer Schiffskonvoi soll sich in der vietnamesischen Ausschließlichen Wirtschaftszone aufhalten – in der Nähe eines Gasfeldes. Peking spricht von „normalen Arbeiten“.
Bei einem Spitzentreffen in Moskau ging es um die Normalisierung der Beziehungen. Der aserbaidschanische Präsident Alijew sieht die Möglichkeit eines Friedensabkommens.
Eine ungarische Ratspräsidentschaft wäre ein Sicherheitsrisiko für die EU, heißt es aus dem Parlament. Budapest prangert das als „anti-ungarische Initiative“ an.
Nach langem Warten soll die Ukraine F-16-Kampfflugzeuge bekommen. Sie kommen zwar zu spät für die Frühjahrsoffensive, bringen Kiew aber wichtige Vorteile.
In der Türkei hat Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu vor der Stichwahl Mühe, seine Anhänger zu mobilisieren. Viele wappnen sich für weitere fünf Jahre unter Recep Tayyip Erdogan.
Die Ukraine distanziert sich von der Operation in Belgorod. Wer sind die Männer hinter der „Legion Freiheit Russlands“ und dem „Russischen Freiwilligenkorps“?
Die Zahl der Einwanderer nach Großbritannien steigt und steigt. Dabei wollte London doch angeblich die Kontrolle über die Grenzen zurückgewinnen. Die EU kann es jedenfalls nicht mehr verantwortlich machen.
Der Gründer der rechtsextremen US-Miliz „Oath Keepers“, Stewart Rhodes, ist wegen der Kapitol-Erstürmung vor zwei Jahren zu 18 Jahren Haft verurteilt worden.
Bei einem Besuch in der F.A.Z.-Redaktion wirbt die Präsidentin des EU-Parlaments, Roberta Metsola, für einschneidende Reformen vor der kommenden Wahl. Beim Thema Migration fordert sie neue Rückführungsabkommen.
Die Konservativen in Großbritannien versprechen seit Jahren, die Zahl neuer Migranten zu senken. Doch aktuell liegt die Einwanderung um ein Vielfaches höher, als einst von der Regierung angekündigt.
Die Wagner-Gruppe hat seit der Invasion der Ukraine eine beeindruckende Wandlung hingelegt. Aus einer obskuren Söldnertruppe wurde eine dominierende Kraft des russischen Angriffskriegs – und gleichzeitig ein terroristischer Akteur. Ein Gastbeitrag.
Fulgence Kayishema soll eine maßgebliche Rolle gespielt haben, als in Ruanda im April 1994 fast 2000 Flüchtlinge in einer Kirche getötet wurden. Zuletzt lebte er offenbar unter falschem Namen in einer Weinbauregion.
Die Republikaner hätten das Zeug, Joe Biden mit einem formidablen Gegner herauszufordern. Nichts deutet darauf hin, dass sie ihr Potential nutzen – es scheitert an Donald Trumps gekränktem Ego.
US-Präsident Joe Biden will den bisherigen Stabschef der Luftwaffe, Charles Brown, zum neuen Generalstabschef ernennen. Der Vier-Sterne-General soll die Nachfolge von Mark Milley antreten.
In der Ukraine ist in der Nacht abermals Luftalarm ausgelöst worden. Selenskyj appelliert an Iran, keine Drohnen an Russland zu liefern. Der Überblick.
Floridas Gouverneur Ron DeSantis will Präsident von Amerika werden – und gegen Trump antreten. Seine Unterlagen hat er bereits bei der Bundeswahlkommission eingereicht.
Einer der Angreifer auf das US-Kapitol wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. Die Bilder von Richard Barnett, mit einem Fuß auf dem Schreibtisch von Politikerin Nancy Pelosi, gingen 2021 um die Welt.