Trotz des Arbeitsverbots für Frauen finden einige Organisationen Wege, ihre Projekte wieder aufzunehmen. Doch die Hilfe kann bisher nur wenige erreichen.
Nur jeder fünfte abgelehnte Asylbewerber kehrt in sein Heimatland zurück. Diese Quote soll wieder steigen, doch über die richtige Strategie gehen die Ansichten auseinander.
Die rechte FPÖ ist in Umfragen ganz vorn. Parteichef Kickl will österreichischer Kanzler werden. Doch Bundespräsident Van der Bellen schließt das implizit aus.
Morawiecki: NATO sollte mutig sein und Kampfflugzeuge liefern +++ Kanada kündigt Lieferung von vier „Leopard“-Panzern an +++ USA organisieren weiteres Treffen für Waffenlieferungen +++ Pistorius: Leopard-2-Lieferung an Ukraine möglichst bis „Ende März“ +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Moskau hat die Ukraine massiv mit Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen attackiert. In Kiew kam ein Zivilist ums Leben. Das russische Verteidigungsministerium spricht von militärischen Zielen.
Unter dem Schock der Krim-Annexion begann die Ukraine, die korrupten Zustände im Land ernsthaft zu bekämpfen. Neue Korruptionsverdachtsfälle wecken Zweifel am Erfolg der Reformen.
Der Schritt soll es der amerikanischen und anderen Regierungen erlauben, weitere Sanktionen gegen die Gruppe zu verhängen. Auch gegen deren Besitzer, den Oligarch Jewgenij Prigoschin, richtet sich das Vorgehen.
In Brasilien ist es kurz vor der Vereidigung von Präsident Lula zu einem Zwischenfall gekommen: Ein Mann wurde festgenommen – er hatte sich mit einem Sprengsatz und einem Messer Zugang zur Esplanade verschaffen wollen.
Die verbalen Ausfälle des serbischen Präsidenten haben im Ausland zuletzt für Befremden gesorgt. Doch auch das Kosovo hat noch zu liefern: etwa, wenn es um fehlende Rechte für die serbische Minderheit geht.
Enge Mitarbeiter und einige Kardinäle besuchen den aufgebahrten Leichnam des früheren Papstes in einem Vatikankloster. Nach dieser privaten Aufbahrung beginnt die öffentliche Aufbahrung des Leichnams im Petersdom.
Benedikt XVI. hat es seinem Nachfolger Franziskus nie leicht gemacht. Der Kampf gegen die „Diktatur des Relativismus“ wirkt nach. Aber anders, als Ratzinger es sich vorgestellt hatte.
Bei mehreren Bootsunglücken sind Flüchtlinge ums Leben gekommen. Vor der Küste Libyens wurde derweil ein Boot mit fast 650 Migranten zurück in einen Hafen geschleppt.
Die UN-Vollversammlung hat den Internationalen Gerichtshof Israel dazu aufgefordert, die Besatzung palästinensischer Gebiete durch Israel zu prüfen. Israels Ministerpräsident bezeichnet die Resolution als „verquer“.
Im Konflikt mit Serbien wünscht sich das Kosovo mehr NATO-Soldaten im Land. Laut dem kosovarischen Ministerpräsidenten würde das die Sicherheit auf dem Westbalkan verbessern.
Vor der tschechischen Präsidentenwahl zeichnet sich ein Trio aussichtsreicher Kandidaten ab. Es besteht aus dem früherem Regierungschef Andrej Babiš, dem General Petr Pavel und der Ökonomin Danuše Nerudová.
In dem Text, den Benedikt schon vor einigen Jahren verfasst hat, äußert er sich über das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft. An anderer Stelle bittet der frühere Papst ausdrücklich um Verzeihung.
Wolodymyr Selenskyj wendet sich in einer Ansprache direkt an das russische Volk und greift Putin an. In vielen ukrainischen Städten lösen russische Kamikaze-Drohnen Luftalarm aus. Die Entwicklungen der Nacht im Überblick.
Der Präsident berichtet, dass fünf Organisationen einem Waffenstillstand zugestimmt hätten. Dieser soll mindestens sechs Monate lang dauern. Gustavo Petro sprach von einem „mutigen Akt“.
Umgeben von Soldaten wendet sich Wladimir Putin in einer aufgezeichneten Ansprache an das russische Volk. Er werde niemals zulassen, dass jemand Russland zerstöre. Dem Westen wirft er Lügen vor.
Das Jahr, in dem Russland angriff, geht zu Ende. Präsident Selenskyj hofft auf noch bessere Luftverteidigung. Das Militär teilt mit, wie viele Ukrainer vor dem Wehrdienst fliehen wollten und gefasst wurden.
Römer sind auf dem Petersplatz am Samstag kaum anzutreffen. Und eine brasilianische Pilgergruppe trauert mindestens so sehr um ihren „Fußballgott“ Pelé wie um den emeritierten Papst.
Die WHO fordert schnellere Lageberichte von Peking, während unter anderem Paris und London eine Testpflicht für Einreisende aus China ankündigen. Chinas Präsident Xi Jinping spricht derweil von optimierten Maßnahmen im Land.
Die Welt trauert um Benedikt XVI. Am Silvesterabend dankt Papst Franziskus im Petersdom für das Zeugnis seines verstorbenen Vorgängers. In andere Würdigungen mischen sich auch kritische Töne.
Das Pontifikat des deutschen Papstes hatte unter besten Vorzeichen begonnen. Umso größer war die Überraschung, als Benedikt XVI. vor bald zehn Jahren auf sein Amt verzichtete. Joseph Ratzinger prägte die Kirche über Jahrzehnte.
Luz Marina Giraldo hat den Vater im Bürgerkrieg verloren, ihren Mann und Bruder im vermeintlichen Frieden. Auch ihr Leben ist als frühere Guerillera der FARC in Gefahr.