Arbeitstier und erfahrene Bürokratin: Macrons neue Premierministerin Elisabeth Borne ist eine Bildungsaufsteigerin, die Frankreichs Eliteschmieden besucht hat – und Auseinandersetzungen mit Gewerkschaften gut kennt.
Die Expansion des Zarenreichs ging auf Kosten des Osmanischen Reichs. Auch heute ist Russland die größte Bedrohung für die Türkei. Russische Truppen sind an drei Seiten des Landes präsent.
EU plant neue Finanzhilfen für die Ukraine +++ Baerbock: EU-Einigung auf Ölembargo in den nächsten Tagen +++ Ukraine bereitet sich auf neue russische Offensive im Donbass vor +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Jean Castex hat im Elysée-Palast sein Rücktrittsgesuch eingereicht. Nun ist auch seine Nachfolge bekannt: die bisherige Arbeitsministerin Elisabeth Borne.
Laut Völkerrecht hat Russland selbst dann nicht das Recht, Ziele in Deutschland anzugreifen, wenn es an der Seite der Ukraine am Krieg teilnimmt. Die Bundesregierung ist nicht ganz unschuldig daran, dass dieser Eindruck dennoch entstehen konnte.
Österreichs Kanzler Nehammer ist einstimmig zum neuen ÖVP-Parteichef gewählt worden. Damit übertrifft er das Rekordergebnis seines Vorgängers Sebastian Kurz.
Russland verfolge eine hybride Kriegsstrategie und setze Hunger ganz bewusst als Instrument ein, sagte Außenministerin Annalena Baerbock nach dem G-7-Treffen. Insbesondere Afrika würde darunter stark leiden.
Moskau soll nicht nur eine Niederlage erleiden, sondern künftig nicht mehr fähig sein, einen Nachbarn zu überfallen. Auch dafür kämpft Kiew mithilfe der CIA.
Dänemark will Abschiebehäftlinge in einem Gefängnis im Kosovo unterbringen. In dem kleinen Land stehen Hunderte Zellen leer. Ein Geschäftsmodell wolle man aus der Zellenvermietung aber nicht machen, betont Prishtina.
Chinas Grenzbehörde will nur noch „notwendige“ Ausreisen zulassen. Was das heißt, weiß keiner so genau. Aber die Befürchtung ist groß, dass es nicht nur um den Schutz vor dem Coronavirus geht.
Die Oberhäupter der insgesamt sieben Emirate des Landes haben den bisherigen Kronprinz einstimmig zum Präsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge seines am Freitag gestorbenen Halbbruders Chalifa bin Sajid an.
Einen Monat lang sah es so aus, als könnte Russlands Armee jeden Moment Kiew einnehmen. Nun füllen sich die Straßen wieder mit Leben. Doch die Stadt und die Menschen sind vom Krieg gezeichnet.
Der Außenminister der Republik Moldau, Nicu Popescu, über die Furcht vor einem Angriff Russlands, die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen und seine Erwartungen an die internationale Gemeinschaft.
Der Erdgasspeicher im österreichischen Haidach ist fast leer. Das ist ein Problem für Deutschland, das allerdings keine Handhabe hat. Nun macht Wien Druck auf Gazprom.
Das international isolierte Land kämpft offenbar mit einem schweren Corona-Ausbruch. Am Freitag meldete das Regime mehr als 170.000 Neuinfektionen. Die Bevölkerung ist ungeimpft.
Gewalt von israelischen Polizisten gegen die Teilnehmer des Trauerzuges für die am Mittwoch erschossene Reporterin Shireen Abu Akleh hat international für Bestürzung gesorgt.
Die ukrainische Führung sieht den Beginn der „dritten Phase“ des russischen Angriffskriegs und prophezeit einen langwierigen Kampf. Russland habe bisher 200 Militärflugzeuge, tausende Panzer sowie fast 27.000 Soldaten verloren. Die Nacht im Überblick.
Nicht nur für die beiden skandinavischen Länder wäre der Beitritt zur NATO ein historischer Schritt. Auch das Bündnis würde sich wandeln – und zwei starke Partner hinzugewinnen.
Der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Chalifa bin Sajed al-Nahjan, ist am Freitag im Alter von 73 Jahren gestorben. Die Amtsgeschäfte übernimmt voraussichtlich sein Halbbruder Kronprinz Mohammed bin Sajed.
Bei der Trauerfeier für die getötete Al-Dschazira-Journalistin Schireen Abu Akleh in Jerusalem geht Israels Polizei gegen die versammelte Menge vor. Sie spricht von „nationalistischer Aufwiegelung“.
Das ukrainische Außenministerium warnt: Weizenexporte aus Russland könnten Diebesgut vom Feldzug in der Ukraine sein. Es geht dabei um ein sehr großes Geschäft.
In die Iran-Verhandlungen über das Atomabkommen kommt Bewegung. Aber warum wurde der EU-Spitzendiplomat Enrique Mora auf dem Rückweg aus Teheran in Frankfurt festgehalten?
Finnland und Schweden wollen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine schnell in der NATO Schutz finden. Doch jetzt stellt sich ein Mitgliedsland quer.
Am Mittwoch legt die EU-Kommission ihren „RePowerEU“-Plan vor. Mit ihm will sie die Union unabhängig von russischer Energie machen. Ungarn, die Slowakei und die Tschechische Republik fordern zusätzliche Unterstützung.