Indiens Ministerpräsident Modi hat ein neues Parlamentsgebäude eingeweiht. Ihm zufolge soll es ein starkes und unabhängiges Indien symbolisieren. Die Opposition kritisiert die Zeremonie als „Krönung“.
Klitschko: Explosionen in zentralen Stadtteilen +++ Feuer in logistisch wichtigem Hafen von Odessa nach Angriff +++ Kiew wehrt zweite Nacht in Folge Russlands Drohnen ab +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Nach der Zeitenwende erwacht Berlin in einer neuen Welt. Moskau und Peking entwickeln Großraumambitionen, strategisches Denken tut not. Aber das ist hierzulande unterentwickelt.
In Moldau setzt Russland auf einen Politiker, der wegen eines Milliarden-Diebstahls zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt worden ist. Solange er seinen Reichtum mit der Bevölkerung teilt, finden das nicht alle schlimm.
Bei den Regionalwahlen hatten die Sozialisten von Pedro Sánchez Verluste erlitten. Nun kündigt Spaniens Regierungschef an, das Parlament aufzulösen und die Parlamentswahl vorzuziehen.
An diesem Sonntag entscheidet sich die Zukunft der Türkei. Unter Erdogan würde das Land wohl endgültig zu einem Ein-Mann-Regime. Hat Oppositionskandidat Kilicdaroglu noch eine Chance? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ungarn verärgert die Partner mit dem Veto gegen EU-Waffenhilfe für die Ukraine und den NATO-Beitritt Schwedens. Hunderte Schlepper werden freigelassen. Warum das alles?
Bei einer Welle von Drohnenangriffen starb in der ukrainischen Hauptstadt mindestens ein Mensch. Die Ukraine lehnt es weiterhin ab mit Russland über das Ende des Krieges zu verhandeln. Der Überblick.
Nach wochenlangen Verhandlungen gibt es eine Einigung im Streit um die Schuldengrenze in den USA. Ein Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt ist damit voraussichtlich abgewendet.
Zehntausende Israelis haben in Tel Aviv und anderen Städten abermals gegen die Pläne Netanjahus zum Umbau der Justiz demonstriert. Die Regierung will die zwischenzeitlich gestoppten Pläne nun doch umsetzen.
Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.
Die regierende PiS will „russische Einflüsse“ in Polens Politik untersuchen lassen. Das soll nach Ansicht von Kritikern vor allem Oppositionsführer Donald Tusk schaden.
Die Befürworter einer katalanischen Unabhängigkeit sind müde geworden. Auch weil in Madrid eine linke Regierung amtiert, fehlt ihnen vor den Kommunalwahlen ein Feindbild.
Aktivisten der Gruppe Extinction Rebellion blockieren eine Autobahn in Den Haag, die Polizei nimmt 1579 Menschen fest. Unter ihnen ist auch die niederländische Schauspielerin Carice van Houten.
Im Oktober stand die Krim-Brücke nach einer Explosion in Flammen. Der Chef des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes SBU hat sich nun dazu geäußert und von einer Sondereinheit für Sabotageakte berichtet.
Im Großen und Ganzen werde in der Türkei korrekt ausgezählt, sagt Frank Schwabe, der Leiter der Wahlbeobachtermission des Europarats, der F.A.Z. Weniger sei über Abstimmungen im Ausland bekannt.
Vor allem nach den pro-demokratischen Massenprotesten im Jahr 2019 war die Civic Party Repressionen ausgesetzt. Sie gehörte zu den wenigen verbliebenen Oppositionsgruppen.
Henry Kissinger war einer der einflussreichsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Heute warnt er vor der Elite und dem technologischen Fortschritt. An diesem Samstag wird der frühere US-Außenminister hundert Jahre alt.
Nachdem russische Geheimdienstmitarbeiter Deutschland verlassen mussten, weist Russland Diplomaten, Lehrer und Mitarbeiter von Goethe-Instituten aus. Eine Minimalpräsenz soll laut Berlin beibehalten werden.
Der Flugzeugträger „Shandong“ soll die Seegrenze zu Taiwan nicht überquert haben. Das Schiff nahm jüngst an einer chinesischen Übung zur Blockade Taiwans teil.
In Iran sind dieses Jahr beinahe 300 Menschen hingerichtet worden. Mohammad Ghobadlou lebt noch. Doch dem Kundgebungsteilnehmer droht der Tod wegen „Verdorbenheit auf Erden“.
Der Bundespräsident besucht Rumänien. Über einen Staatsbesuch in einem Land, wo einst viele Deutsche Heimat fanden – und das heute um seinen Platz in Europa kämpft.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell und US-Präsident Biden kritisieren Russlands Verlegung von taktischen Atomwaffen. Kanzler Scholz sichert unterdessen den baltischen Ländern weitere Unterstützung zu. Der Überblick.