Am Dienstag gehen die Wiener Verhandlungen um die Rettung des Atomabkommens mit Iran weiter. Vieles ist unstrittig, doch gibt es harte Knackpunkte, die insbesondere die Rolle Amerikas betreffen.
Dem Informatiker Oded Goldreich wurde der renommierte Israel-Preis zuerkannt. Der Bildungsminister blockiert die Verleihung jedoch – er behauptet, der Wissenschaftler unterstütze die Boykottkampagne BDS.
In England dürfen seit Montag auch Pubs und Restaurants draußen wieder öffnen. Aber der Freiheitsgewinn ist begrenzt. Die Kontaktbeschränkungen im privaten Bereich bleiben weiterhin strenger als in Deutschland.
Israel setzt seine Schläge gegen Irans Atomprogramm fort und greift die Atomanlage Natans an. Sollte Washington davon gewusst haben, wäre das ein deutliches Signal an Teheran.
Söders Plan geht nicht auf. Aber schon aus Gründen der Gesichtswahrung kann er noch nicht klein beigeben. Für die CDU wird sein Verzicht einen Preis haben.
Die AfD will den EU-Austritt Deutschlands. Auch diese Forderung zeigt, worum es der Partei geht: um Krawall, Wählermobilisierung durch Agitation und das Schüren nationalistischer Feuerchen.
Der Wiederaufbaufonds soll die EU auf eine neue Stufe heben. Doch er wurde vom Bundesverfassungsgericht vorerst gestoppt. Denn das Grundgesetz setzt Grenzen.
Die Konferenz der Kultusminister ist (auch) in der Pandemie ein zahnloser Tiger. An der Funktionalität des Gremiums zweifeln nicht mehr nur Föderalismuskritiker.
Zum ersten Mal hat Markus Söder erklärt, er sei bereit für die Kanzlerkandidatur. Zum ersten Mal hat er aber auch angedeutet, unter welchen Umständen er verzichtet. Das sollte für Armin Laschet kein Hindernis mehr sein.
Die Aussichten in den Vereinigten Staaten sind rosig wie lange nicht mehr. Doch mit den gigantischen Corona-Paketen, die Biden gerade auf den Weg bringt, ist es noch nicht getan. Die amerikanische Krise geht tiefer.
Die AfD hat für ihren Wahlkampf einen verführerischen Slogan gewählt. Doch anders als bei der Euro- und der Migrations-Krise konnte sie die Corona-Krise nicht für eine Offensive nutzen.
Unheilspropheten sehen in der geplanten bundesweiten Notbremse einen Anschlag auf die Demokratie. Dabei ist sie kein Putschgesetz, sondern ein pragmatisches Instrument. Jeder Tag zählt.
In der amerikanischen Kleinstadt Brooklyn Center kommt ein Afroamerikaner bei einem Polizeieinsatz ums Leben. Erinnerungen an das Schicksal von George Floyd werden wach. Die Polizei teilt mit: Bei dem Einsatz habe eine Polizistin ihre Schusswaffe mit einem „Taser“ verwechselt.
Dank einer vorgezogenen Lieferung des Corona-Impfstoffs von Johnson & Johnson impft Frankreich nun alle Einwohner ab 55 Jahren. Dadurch erhofft sich das Land, die überfüllten Intensivstationen zu entlasten.
In Spanien wollten etliche Politiker und Angehörige der Armeeführung nicht warten, bis sie mit der Corona-Impfung offiziell an der Reihe sind – und ließen sich das Vakzin schon jetzt verabreichen. Die Empörung ist groß.
Der neue Präsident Joe Biden sucht mehr Kooperation mit Lateinamerika als sein Vorgänger. Die größten Baustellen sind Venezuela und Brasilien. Aber auch die Migranten, die zur Grenze mit Mexiko strömen, bleiben eine Herausforderung.
Die Pro-Europäer des westlichen Balkans streben nach einer Vollmitgliedschaft in der EU. Dass das bald gelingt, ist unwahrscheinlich. Möglich wäre die Aufnahme in den Binnenmarkt. Aber die lehnen sie als zweitklassig ab.
An ihrem 20. Geburtstag steckt die „Bürgerplattform“ in der Sinnkrise: Soll Polens wichtigste Oppositionspartei sich dem gesellschaftlichen Wandel verschreiben oder ihr traditionelles Profil schärfen?
Sabotage in Atomanlage Natans : Rückschlag für Iran
Ein Kommentar von
Rainer Hermann
Ringen um Kanzlerkandidatur : Das würde in der Union zum Kampf führen
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
AfD für EU-Austritt : Krawall und Agitation
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Corona-Fonds der EU : Ungeprüft in eine Schuldenunion?
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Konflikt in der Ostukraine : Putin rasselt mit den Säbeln
Ein Kommentar von
Friedrich Schmidt
Schulen in der Pandemie : Wie sich die Länder selbst entmachten
Ein Kommentar von
Heike Schmoll
Laschet oder Söder? : Die Würfel sind gefallen
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Amerikas Krise vorbei? : Wie Phönix aus der Asche
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
AfD-Parteitag : Nicht normal
Ein Kommentar von
Markus Wehner
Corona-Notbremse : Es brennt
Ein Kommentar von
Konrad Schuller
1/