Drei Wochen lang hinderte der damalige italienische Innenminister Salvini das Rettungsschiff „Open Arms“ daran, einen Hafen ansteuern zu können. Nun muss er sich dafür vor Gericht verantworten.
Als „Ökozid“ wird eine intentional massive Zerstörung der Natur bezeichnet. Das französische Parlament hat sich nun dafür ausgesprochen, ein solches Handeln als Straftat anzusehen. Es drohen zehn Jahre Haft.
Frankreichs Präsident Macron will die Elitehochschule Ena schließen, die er selbst absolviert hat – und die für viele Franzosen das Symbol für eine abgehobene Kaste ist. Was will er damit erreichen?
Die Kritik des ukrainischen Präsidenten an Emmanuel Macron vor seinem Besuch in Paris war vielleicht undiplomatisch. Aber in der Sache hat Selenskyj recht.
Es liegt nicht am „Versagen“ von Bund, Ländern und Kommunen, dass die Notbremse überfällig ist. Es liegt an widersprüchlichen Interessen, deren Gegensätze größer, nicht kleiner werden.
Biden legt mit seiner Ankündigung, die Truppen aus Afghanistan abzuziehen, den Finger in die Wunde: Es war nicht mehr klar, was die Nato am Hindukusch erreichen will und kann.
Bis zum 11. September sollen die Soldaten aus Afghanistan abziehen – dann endet Amerikas längster Krieg. Zurück bleibt ein ungutes Gefühl. Doch der Präsident sieht Amerika mitten in einem weit größeren Konflikt.
Mehr als 70 Literaturnobelpreisträger, Schauspieler, Wissenschaftler und andere Prominente haben dem russischen Präsidenten Putin geschrieben. Sie fordern unverzüglich medizinische Hilfe für den inhaftierten Kreml-Kritiker Alexej Nawalnyj.
Russland hat für ein Manöver 15 Kriegsschiffe ins Schwarze Meer entsandt und einige Seegebiete an der Krim für Monate gesperrt. Der Chef der ukrainischen Militäroperation spricht von einer „Demonstration der Stärke“.
Wie es einer Handvoll akribischer Rechercheure um den inhaftierten Oppositionspolitiker Alexej Nawalnyj gelang, dem russischen Präsidenten Wladimir Putin die Blamage seines Lebens zu bereiten.
Oppositionsführer Nawalnyj hat in Russland für das Wochenende wieder zu Protesten aufgerufen. Die Staatsmacht tut alles, um vorher Furcht unter Sympathisanten zu verbreiten. Denn die jüngsten Recherchen haben Putin verwundbar gemacht.
Mit einem Einwanderungsprogramm ermöglicht London Hongkongern, nach Großbritannien einzureisen. Die Führung in Peking sieht das als Bruch der Verträge beider Länder.
Die EU verzichtet im Streit um Impfstofflieferungen nach einer Welle der Empörung auf Kontrollen an der irisch-nordirischen Grenze. Eine Genehmigungspflicht für Impfstoffexporte ist weiterhin geplant.
Die britische Mutante B 1.1.7 des Coronavirus breitet sich in Belgien mit großer Geschwindigkeit aus. Noch vor Ende Februar könnten neunzig Prozent aller neu festgestellten Infektionen auf die neue Virus-Variante zurückgehen.
K-Frage in der Union : Söders Fasching
Ein Kommentar von
Konrad Schuller
Klimapolitik : China sucht Verbündete gegen Amerika
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Studieren in der Pandemie : Präsenz lässt sich durch nichts ersetzen
Ein Kommentar von
Heike Schmoll
Selenskyjs Mahnung : Endlich die Gefahr erfassen
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Bundes-Notbremse : Leichtsinnige, Verbohrte, Gleichgültige
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Afghanistan : Bedingungsloser Abzug
Ein Kommentar von
Thomas Gutschker
Haseloff setzt sich ab : Pokerspiel in der K-Frage
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
Sanktionen nach Cyberangriffen : Angemessene Reaktion gegen Russland
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Abzug aus Afghanistan : Biden zieht einen Schlussstrich
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Söders Mimikry : Merz verdirbt dem Merz-Ersatz die Show
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
1/