https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/russland-und-tuerkei-was-syrien-mit-dem-karabach-konflikt-zu-tun-hat-17024743.html

Russland und die Türkei : Hat Erdogan die Botschaft verstanden?

Botschaft an Ankara? Beerdigung getöteter Kämpfer der syrischen Rebellenmiliz Failaq al Scham in Idlib am 26 Oktober Bild: AFP

Wie der russische Angriff auf Idlib in Syrien mit dem Krieg in Nagornyj Karabach zusammenhängt – und was das über das schwierige Verhältnis zwischen Moskau und Ankara aussagt.

          6 Min.

          Es war wieder einmal Zeit für eine Aussprache. Am Dienstagabend telefonierten Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdogan miteinander. Auf Initiative Ankaras, wie der Kreml hervorhob. Der russische und der türkische Präsident hatten viel zu besprechen: den Konflikt in Libyen, wo beide Mächte auf verschiedenen Seiten stehen; den Krieg in Syrien, in dem Russland den Machthaber Baschar al Assad und die Türkei islamistische Aufständische unterstützt. Und nicht zuletzt den Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan, dessen Militär seinen Vormarsch dank türkischer Waffenhilfe fortsetzt, zum Ärger der Russen. „Die Entwicklungen in der Konfliktzone Nagornyj Karabach wurden diskutiert. Die russische Seite äußerte tiefe Besorgnis über die laufenden Militäraktionen und die zunehmende Beteiligung von Terroristen aus dem Nahen Osten“, teilte der Kreml mit. Damit dürfte Putin vor allem die syrischen Milizionäre gemeint haben, die auf Ankaras Lohnliste stehen und für Baku kämpfen.

          Christoph Ehrhardt
          Korrespondent für die arabischen Länder mit Sitz in Beirut.
          Friedrich Schmidt
          Politischer Korrespondent für Russland und die GUS.

          Im Kreis der syrischen Verbündeten Erdogans glauben einige, dass Putin diese Botschaft auf robustere Weise schon am Montag überbracht hat. Russische Bomber griffen in der nordwestsyrischen Provinz Idlib ein Ausbildungslager der Miliz Failaq al Scham an. Es war ein Blutbad mit Dutzenden Toten, fern der üblichen Kriegsschauplätze. Daher halten es auch westliche Diplomaten für plausibel, dass der Schlag nicht aus militärischen Motiven geführt wurde, sondern einen „türkischen Druckpunkt“ treffen sollte. Die bombardierte Brigade gilt als ein Liebling Ankaras unter den syrischen Milizen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.