https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/russische-armee-kommt-kaum-voran-logistik-probleme-in-der-ukraine-17876675.html
Bildbeschreibung einblenden

Russische Logistik-Probleme : Armee mit geringer Reichweite

Zerstörte russische Militärfahrzeuge Anfang März im ukrainischen Borodjanka Bild: Reuters

Die russischen Truppen kommen in der Ukraine kaum voran. Sie haben zu wenig Transportfahrzeuge. Nur im Süden der Ukraine können sie die Schiene nutzen. Dafür haben sie Panzerzüge aus Zeiten des Kalten Kriegs reaktiviert.

          4 Min.

          Jeden Tag wird in der Ukraine gekämpft. Nachts fliegen russische Bomber ihre Angriffe, tags fliegen Raketen. Die ukrainischen Streitkräfte schlagen am Boden und mit Drohnen zurück, immer wieder müssen sich die dezimierten Verbände neu formieren. Unsere Karten können diese Dynamik nicht erfassen. Aber sie zeigen etwas anderes: Die russischen Vorstöße kommen über eine bestimmte Linie nicht hinaus. Zum einen liegt das am massiven Widerstand der Ukrainer, zum anderen an großen logistischen Herausforderungen. Die Russen bleiben auf einen Korridor von bis zu 140 Kilometern zu ihrer eigenen und zur belarussischen Grenze begrenzt.

          Thomas Gutschker
          Politischer Korrespondent für die Europäische Union, die Nato und die Benelux-Länder mit Sitz in Brüssel.

          Das wiederum ist kein Zufall, sondern die Folge objektiver Zwänge: 140 Kilometer ist nach westlichen Berechnungen die maximale Reichweite der Russen, um ihre Verbände noch vollständig von eigenen Logistikbasen aus versorgen zu können. Die gestrichelte grüne Linie auf unserer Karte deutet das an. Natürlich sind es in der Realität nicht 140 Kilometer Luftlinie. Die Reichweite ist an Straßen gebunden, und die Versorgungsknotenpunkte befinden sich nicht direkt an der Grenze. Real können es also auch bloß 80 oder 100 Kilometer sein. Obendrein haben die Russen schon Hunderte Fahrzeuge verloren. Wie aber kann es sein, dass ein so mächtiges Heer in seiner Bewegungsfähigkeit so stark eingeschränkt ist?

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.