https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/russische-agenten-boten-taliban-geld-fuer-angriffe-auf-usa-16835051.html

„New York Times“ : Russische Agenten boten Taliban Geld für Angriffe auf Amerikaner

  • Aktualisiert am

Liebesgrüße aus Moskau: Taliban soll laut einem Bericht der „New York Times“ Geld für Angriffe auf amerikanische Soldaten (im Bild) geboten worden sein. Bild: AFP

Das berichtet die amerikanische Zeitung unter Berufung auf Regierungskreise. Präsident Trump soll auf Hinweise der Geheimdienste nicht reagiert haben.

          1 Min.

          Der russische Geheimdienst soll amerikanischen Medienberichten zufolge in Afghanistan militanten Islamisten Belohnungen für die Tötung ausländischer Soldaten versprochen haben. Damit sollten Angriffe durch die Taliban und andere Milizen auf amerikanische Truppen gefördert werden, wie zunächst die „New York Times“ berichtete. Am Samstag berichteten unter Berufung auf Geheimdienstkreise auch die „Washington Post“ und das „Wall Street Journal“ darüber.

          Der Nationale Sicherheitsrat habe nach einem Treffen zu der Angelegenheit im März eine Auswahl möglicher Gegenmaßnahmen erstellt, bislang sei aber noch nichts geschehen, hieß es in den Berichten. Präsident Donald Trump sei über das russische Vorgehen unterrichtet worden.

          Angeblich auch Belohnungen für Angriffe auf britische Soldaten

          Den Artikeln zufolge soll die zuständige Einheit des russischen Geheimdienstes auch Belohnungen für Angriffe auf britische Soldaten ausgelobt haben. Es blieb jedoch unklar, ob und inwieweit die Initiative bislang tatsächlich für Tötungen internationaler Soldaten in Afghanistan verantwortlich war. Die „New York Times“ berichtete, es werde „angenommen“, dass die Russen tatsächlich Milizen bezahlt hätten.

          Die Berichte dürften auch zu kritischen Nachfragen der Demokraten im Kongress führen. Sie werfen dem Republikaner Trump seit Langem vor, gegenüber Russland einen Kuschelkurs zu fahren.

          Trump hat mehrfach angekündigt, den langjährigen Militäreinsatz in Afghanistan beenden zu wollen. Im Februar einigten sich die Vereinigten Staaten und die Taliban auf ein Abkommen, das den schrittweisen Abzug der amerikanischen Streitkräfte regelt. Voraussetzung für den Abzug ist allerdings ein Rückgang der Gewalt in Afghanistan.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Kutschaty und Scholz bei einem Wahlkampftermin im Mai 2022 auf dem Roncalliplatz in Köln

          SPD in der Krise : Bundeskanzler werden im Ruhrpott gemacht

          Die SPD in Nordrhein-Westfalen ist ihren Wählern zu links. Das könnte auch für Olaf Scholz zum Problem werden. Ohne Nordrhein-Westfalen kann seine Partei keine Wahlen gewinnen.
          Lohnt sich für viele Landwirte kaum noch: Sauenhaltung und Ferkelaufzucht

          Umbau der Tierhaltung : „Dann kommt das Fleisch aus dem Ausland“

          Mehr Platz, mehr Auslauf – in der Tierhaltung in Deutschland soll vieles besser werden. Doch auf eine zentrale Frage hat die Politik noch keine Antwort: Wer zahlt dafür? Viele Schweinehalter fühlen sich im Stich gelassen. Und geben auf.

          Critical Race Theory : Die Karriere eines Kampfbegriffs

          In Amerika ist die „Critical Race Theory“ zum allgegenwärtigen Streitobjekt zwischen den politischen Lagern geworden. Höchste Zeit also, sich die Ursprünge ihrer Thesen einmal genauer anzusehen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.