https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/rentenstreit-in-frankreich-regierung-drohen-neue-massenproteste-18769532.html

Streit um Rentenreform : Massenproteste mit Hunderttausenden in Frankreich erwartet

  • Aktualisiert am

Die Rentenreform treibt die Menschen, wie hier in Paris, auf die Straßen. Bild: dpa

Mit einem Fernsehinterview versuchte Präsident Macron am Mittwoch noch zu beruhigen. Doch der Streit um die Rentenreform macht die Franzosen eher wütend. Mehr als 600.000 Menschen könnten dagegen demonstrieren.

          2 Min.

          Eine Woche nach dem harten Durchgreifen der französischen Regierung im Streit über die Rentenreform bereitet Frankreich sich auf einen neuen Tag voller Streiks und Massenproteste vor. Landesweit erwarten die Behörden am Donnerstag bis zu 800.000 Demonstrantinnen und Demonstranten. 12.000 Polizisten und Gendarmen sind für den Protest abgestellt. Der Versuch von Präsident Emmanuel Macron, die Wogen in dem Streit mit einem Interview zu glätten, löste bei den Gewerkschaften zusätzlichen Frust aus.

          In französischen Medien wurden Karten mit den 240 angekündigten Demonstrationen und Kundgebungen gezeigt. Sie wurden von den französischen Gewerkschaften angekündigt.

          Schon seit Anfang des Jahres wird gegen die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre gestreikt und protestiert. Vor einer Woche verschärfte sich der Streit um das Vorhaben, als die Regierung unter Präsident Emmanuel Macron den Text in letzter Minute ohne Abstimmung durch die Nationalversammlung drückte. Bei spontanen abendlichen Demonstrationen kam es seitdem vermehrt zu Ausschreitungen. Einige Streiks bei der Müllabfuhr, im Verkehrssektor und bei den Öldepots halten bereits seit Wochen an.

          Derzeit liegt das Renteneintrittsalter in Frankreich bei 62 Jahren. Tatsächlich beginnt der Ruhestand im Schnitt aber später: Wer für eine volle Rente nicht lange genug eingezahlt hat, arbeitet länger. Mit 67 Jahren gibt es dann Rente ohne Abschlag – dies will die Regierung beibehalten, auch wenn die Zahl der nötigen Einzahljahre für eine volle Rente schneller steigen soll. Die monatliche Mindestrente will sie auf etwa 1200 Euro hochsetzen. Mit der Reform will die Regierung eine drohende Lücke in der Rentenkasse schließen.

          Macron versucht im Fernsehen zu beruhigen

          Die Reform wurde mit dem knappen Scheitern zweier Misstrauensvoten gegen die Regierung in der Nationalversammlung am Montagabend verabschiedet. Nun liegt sie beim Verfassungsrat, der Teile der Reform theoretisch kippen könnte. Linke und Rechtsnationale wollen das Vorgehen der Regierung überprüfen lassen, die durch ein beschleunigtes Verfahren die Debattenzeit im Parlament verkürzte und die Reform in einem Haushaltstext unterbrachte. Wann der Verfassungsrat entscheidet, ist noch unklar. Macron will, dass die Reform bis Jahresende in Kraft ist.

          Er hatte sich in dem Streit über die Reform lange im Hintergrund gehalten. Am Mittwoch sagte er in einem Interview der Sender TF1 und France 2: „Wir müssen beruhigen“ – und deutete Verbesserungen in der Arbeitswelt an. Er fragte dann: „Denken Sie, es macht mir Spaß, diese Reform zu machen?“ und antwortete: „Nein.“ Die Reform sei sehr schwierig. „Wir verlangen von den Menschen eine Anstrengung. Das ist nie beliebt.“ Aber: „Zwischen den Umfragen und der Kurzfristigkeit und dem allgemeinen Interesse des Landes entscheide ich mich für das allgemeine Interesse des Landes.“ Er bedauere allerdings, nicht von der Notwendigkeit der Reform überzeugt zu haben.

          Aus den Reihen der Opposition musste Macron sich im Anschluss Arroganz vorwerfen lassen. Laurent Berger von der Gewerkschaft CFDT warf Macron vor, zu lügen und zu leugnen. Philippe Martinez von der Gewerkschaft CGT sagte: „Entweder kennt er unser (Renten-)System nicht – und das ist schlimm – oder er verarscht uns.“

          Weitere Themen

          NPD benennt sich um in „Die Heimat“

          Beschluss des Parteitags : NPD benennt sich um in „Die Heimat“

          Mit dem neuen Namen „Die Heimat“ will die NPD nach eigenen Angaben „ein neues Kapitel“ aufschlagen. In einem Monat verhandelt Karlsruhe darüber, ob die Partei von der staatlichen Parteienfinanzierung ausgeschlossen werden darf.

          Topmeldungen

          Künstliche Intelligenz bietet Chancen – über die Risiken muss frühzeitig gesprochen werden.

          Unberechtigte Zukunftsängste : Die KI wird uns nicht auslöschen

          Derzeit wird regelmäßig und zunehmend dramatisch vor Künstlicher Intelligenz gewarnt. Sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ ist die Rede. Was da dran ist? Eher wenig.
          Eine Mitarbeiterin der Pflege geht über einen Gang auf der Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums Essen.

          Überlastete Medizin : Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel

          Im Gesundheitswesen will jeder für sich das Beste rausholen. Doch Ärzte und Patienten werden zurückstecken müssen, wenn die Versorgung auch in Zukunft weiter gewährleistet sein soll.
          Politikberatung auf höchster Ebene: Jutta Allmendinger und Olaf Scholz auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Dezember 2022

          Spitzenforscherinnen : Wer folgt auf Jutta Allmendinger?

          Deutschlands umtriebigste Wissenschaftlerin tritt ab. Um ihre Nachfolge am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wird nicht nur mit lauteren Mitteln gekämpft.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.