https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/putins-neuer-feldherr-sergej-surowikin-general-armageddon-18374287.html

Putins neuer Feldherr : Man nennt ihn General Armageddon

Sergej Surowikin Bild: Picture Alliance

Erstmals gibt Russland bekannt, wer die Truppen in der Ukraine führen soll. Sergej Surowikin gilt als „ungewöhnlich und knallhart“.

          2 Min.

          Schon mehr als sieben Monate dauert Russlands Großinvasion der Ukraine an. Doch erstmals hat Verteidigungsminister Sergej Schojgu am Samstag offiziell über die Ernennung eines Generals berichten lassen, der alle in der „Spezialoperation“ eingesetzten Streitkräfte kommandieren soll. Sergej Surowikin führte schon zuvor einen Teil der Truppen in der Ukraine, die Gruppe „Süd“. Sie nahm im Juni die Stadt Sewerodonezk im Luhansker Gebiet ein.

          Friedrich Schmidt
          Politischer Korrespondent für Russland und die GUS in Moskau.

          Über Surowikins angebliche Vorgänger auf dem Kommandeursposten war nur unter Berufung auf anonyme Quellen berichtet worden. Der 55 Jahre alte bullige Mann mit Glatze, der aus Nowosibirsk stammt, tritt ihn in bedrängter Lage an: Einerseits haben die ukrainischen Streitkräfte in ihrer Gegenoffensive etliche Gebiete im Norden, Osten und Süden ihres Landes befreit, andererseits will Präsident Wladimir Putin mindestens Gebiete halten, die er gerade annektiert hat. Doch bis Putins jüngst verkündete Mobilmachung Erfolge zeitigt, dürften Wochen verstreichen; viele bezweifeln gar, dass sie überhaupt das Blatt wenden kann.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.