https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/putin-muss-den-preis-der-aggression-kennen-17663421.html
 

Russischer Truppenaufmarsch : Putin muss den Preis der Aggression kennen

  • -Aktualisiert am

Russlands Außenminister Lawrow und der US-Außenminister Blinken Bild: Imago

Russland zieht massiv Militär an der Grenze zur Ukraine zusammen – und wirft dem Nachbarn eine bedrohliche Haltung vor. Es wird Zeit für Abschreckung.

          1 Min.

          Mehr als 100.000 russische Soldaten sind zusammen mit schweren Waffen an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen worden. Selbst Fachleute, die nicht zu Alarmismus neigen, äußern sich angesichts der  Offensivkapazitäten besorgt. Über Moskaus Ab­sichten kann man zwar nur mutmaßen. Eines aber lässt sich zweifelsfrei sagen: Der Truppenaufmarsch stellt eine Bedrohung dar; er soll die Ukraine einschüchtern und den Westen davon abhalten, das Land militärisch zu unterstützen. Die Drohgebärden könnten jedoch po­litisch das Gegenteil bewirken.

          In diesem Konflikt muss man im­mer wieder daran erinnern, dass die Ukraine souverän ist; seine territoriale Integrität wird von Russland mas­siv verletzt. Putin spricht dem Staat jedwede Souveränität ab und schlägt ihn dem eigenen Macht­bereich zu. Es ist ihm einerlei, was die Ukrainer davon halten. Und wieder stellt Moskau den Sachverhalt auf den Kopf: Putin behauptet, die militärische Bedrohung gehe vom Nachbarn aus, und malt das „Albtraumszenario militärischer Konfrontation“ an die Wand – es ist er selbst, der die Lage anheizt. Sollte Russland in der Ukraine einfallen, wird die NATO asymmetrisch rea­gieren, mit Wirtschaftssanktionen. Putin muss den Preis kennen, den eine Aggression hätte. Der sollte hoch sein. Darüber muss sich auch der Westen im Klaren sein.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der französische Präsident Emmanuel Macron am 19. Januar während eines Besuchs in Barcelona

          Proteste in Frankreich : So kann Macron seine zweite Amtszeit nicht retten

          Der Präsident agiert wie ein Alleinherrscher und zwingt Frankreich die Rentenreform aus der Warte des intellektuell überlegenen Vordenkers auf. Die Nation kann sich nicht einvernehmlich auf einen Zukunftsentwurf einigen.

          Wenig Bewegung, viel Alkohol : So fit sind die Deutschen

          Fragt man die Deutschen, halten sich zwei Drittel für gesund. Dabei ist mehr als die Hälfte von ihnen über­gewichtig. Und auch sonst setzen sie ihr Wohlbefinden viel zu oft aufs Spiel. Der Auftakt unserer Serie „Gesund & Fit“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.