https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/proteste-in-israel-gehen-nach-entlassung-von-aryeh-deri-weiter-18621536.html

Proteste in Israel : Die Krise reicht weit über eine Personalie hinaus

Proteste im ganzen Land: Mehr als Hunderttausend Israelis demonstrieren, wie hier in Tel Aviv, am Wochenende gegen Netanjahus Pläne für eine Justizreform. Bild: AP

Ministerpräsident Netanjahu beugt sich dem Obersten Gericht widerwillig und entlässt Minister Deri. Die Proteste gegen die Justizreform reißen nicht ab. Viele sehen die Demokratie in Gefahr.

          5 Min.

          Es gebe einige drängende Themen, aber das wichtigste von allen sei natürlich die Gesundheit, sagte Benjamin Netanjahu zum Auftakt der Kabinettssitzung am Sonntag. Israels alter und neuer Ministerpräsident zählte einige diesbezügliche Pläne auf: mehr als 120 neue genehmigte Medikamente und Behandlungsmethoden, Zuzahlungen für Sehhilfen für Kinder und weitere Verbesserungen.

          Christian Meier
          Politischer Korrespondent für den Nahen Osten und Nordostafrika.

          Dann sagte Netanjahu, er wolle ein Lob aussprechen, an „den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Gesundheitsminister Aryeh Deri“ sowie die anderen Beteiligten „für ihre wichtige Arbeit“. Einige Minuten später entließ Netanjahu Deri. Der saß wie üblich zur Rechten des Ministerpräsidenten.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.