https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/proteste-in-irak-und-libanon-revolution-aus-teheran-16459593.html

Aufstände in Irak und Libanon : Konterrevolution aus Teheran

Teherans langer Arm: Überfall der Hizbullah auf ein Protest-Zeltlager in Beirut Bild: dpa

Die Sozialproteste im Libanon und Irak sind eine Bedrohung für Iran: Während der lange Arm des Regimes im Irak Demonstranten hinrichten lässt, ist seine Macht im Libanon begrenzt.

          4 Min.

          Mike Pompeo hat wohl nicht nur an die Libanesen gedacht, als er am Dienstag den dringenden Appell an die libanesischen Führer richtete, zügig eine effektive Regierung zu bilden, die den „Bedürfnissen der Bürger“ gerecht werde. Die Worte des amerikanischen Außenministers richteten sich indirekt auch gegen das Regime in Iran, dessen Vasallen in der derzeitigen Führung des Libanons sitzen. Die Proteste, die Pompeo als „Ausdruck nationaler Einheit“ lobte, sind eine Bedrohung für die Islamische Republik – und gleiches gilt auch für die Demonstrationen im Irak.

          Christoph Ehrhardt
          Korrespondent für die arabischen Länder mit Sitz in Beirut.

          In beiden Ländern will eine breite Protestbewegung ein System zu Fall bringen, dessen Vertreter hochgradig korrupt sind. In beiden Ländern wird diese Elite dadurch geschützt, dass dieses System die religiöse Spaltung der Gesellschaft ausnutzt und Posten unter den verschiedenen Bevölkerungsgruppen aufteilt. Und in beiden Ländern hat das iranische Regime dieses System geschickt für seine Zwecke genutzt, indem es mächtige Stellvertreter in Stellung gebracht hat, die Irans Interessen wahren.

          Jetzt wird das Netz, welches Teheran mit Geduld, Skrupellosigkeit und Raffinesse über die gesamte Region gespannt hat, in zwei zentralen Ländern erschüttert – und das durch Volksaufstände, die vor allem wirtschaftlich motiviert sind. Das kann der autoritären iranischen Führung nicht behagen, die wegen der amerikanischen Sanktionen ihrerseits unter enormem sozioökonomischen Druck steht. Kein Wunder also, dass das Schattenreich der iranischen Revolutionsgarden sowohl im Libanon als auch im Irak zur Konterrevolution bläst.

          Skrupelloses Vorgehen im Irak

          Im Irak ist der Gegenschlag brutal. Die Erfüllungsgehilfen Teherans haben einen großen Anteil daran, dass die erste Protestwelle Anfang Oktober in einem Blutbad endete. Demonstranten wurden durch präzise Schüsse in die Brust oder den Kopf niedergestreckt. Augenzeugen berichteten, wie Krankenwagen gezielt unter Feuer genommen wurden. Schlägertrupps stürmten die Häuser führender Köpfe der Protestbewegung. Als unlängst ein Untersuchungsbericht der Regierung veröffentlicht wurde, in dem von 159 getöteten Demonstranten die Rede war, wurde nicht nur der Einwand geäußert, die tatsächliche Zahl der Opfer liege wahrscheinlich deutlich höher. Es wurde auch scharfe Kritik laut, weil der Bericht die mutmaßlichen Täter nicht entschieden beim Namen nenne.

          Dagegen zeigt ein Papier der amerikanischen Denkfabrik „Washington Institute for Near East Policy“ anschaulich, wie weit die iranischen Revolutionsgarden und die von ihnen gelenkten schiitischen Milizen in die Gewaltexzesse verstrickt waren. Milizkommandeure und iranische Offiziere hätten eigens einen klandestinen Krisenstab gebildet, der die Niederschlagung der Proteste organisierte.

          Dort seien etwa Informationen über Aktivisten der Protestbewegung gesammelt und der tödliche Einsatz von Heckenschützen organisiert worden. Das Papier nennt Namen: Qassem Soleimani ist darunter, der berüchtigte Kommandeur der Quds-Brigaden, einer Elitetruppe der iranischen Revolutionsgarden, die für Auslandseinsätze zuständig ist. Es werden ebenso Kommandeure irantreuer schiitischer Milizen genannt. Außerdem führende Kader der „Volksmobilisierung“ (Haschd al schaabi), einer Dachorganisation meist schiitischer Milizen, die im Krieg gegen den „Islamischen Staat“ (IS) ausgehoben worden waren. Die Kräfte der „Volksmobilisierung“ sind offiziell Teil der irakischen Regierung. Doch einige der Milizen unter dem Dach der „Haschd al schaabi“ spielen ihr eigenes Spiel – im Sinne Irans.

          Weitere Themen

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.