https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/proteste-in-belarus-gegen-lukaschenka-zum-geburtstag-geh-weg-16929533.html

Proteste in Belarus : Lukaschenka lässt Panzer durch Minsk rollen

Eine Demonstrantin in Minsk kniet vor einer Kette aus Bereitschaftspolizisten. Bild: dpa

Großer Militärpräsenz zum Trotz ziehen am Sonntag Tausende Demonstranten durch Minsk. Sie versammeln sich vor dem Palast Lukaschenkas – der just an diesem Tag 66 Jahre alt wird. Kurz zuvor hatte ihn noch Putin angerufen.

          2 Min.

          Zigtausende Menschen haben in Belarus am Sonntag neuerlich gegen die Diktatur Aleksandr Lukaschenkas demonstriert. Allein in der Hauptstadt Minsk zogen am Nachmittag Zehntausende friedlich in einem „Marsch des Friedens und der Unabhängigkeit“ durch die Straßen, trotz eines Großaufgebots von Polizei-Sondereinheiten und Militär. Immer wieder zerrten Einsatzkräfte Menschen in Arrestbusse; am Nachmittag war offiziell von 125 Festnahmen wegen „Teilnahme an unerlaubten Massenveranstaltungen“ die Rede. Auch Wasserwerfer und Räumfahrzeuge standen bereit, gepanzerte Militärtransportfahrzeuge und sogar Panzer fuhren durch die Stadt.

          Friedrich Schmidt
          Politischer Korrespondent für Russland und die GUS.

          Dennoch ließen sich die Demonstranten nicht einschüchtern, skandierten unter anderem, an Lukaschenka gerichtet, „Geh weg“ oder „Das ist unsere Stadt“. Da der Unabhängigkeitsplatz, der in den vergangenen drei Protestwochen oft im Zentrum von Massenkundgebungen gestanden hatte, seit dem Morgen gesperrt war, marschierten Kolonnen von Demonstranten zum Unabhängigkeitspalast, Lukaschenkas von Sicherheitskräften abgeriegelter Residenz. In der Nähe des Gebäudes versammelten sich am frühen Abend Zehntausende mit weiß-rot-weißen Fahnen vor Absperrungen, riefen etwa „Sascha, komm heraus, dann gratulieren wir“, unter Verwendung der Koseform für Aleksandr und mit Blick auf den 66. Geburtstag Lukaschenkas am Sonntag. Marija Kolesnikowa, eine der Wortführerinnen des Koordinationsrats der Lukaschenka-Gegner, warnte die Menge über Megafon vor „Provokationen“ und bat um Abstand zu den Absperrungen.

          Ausländischen Journalisten wird die Akkreditierung entzogen

          Russlands Präsident Wladimir Putin rief laut dem Kreml Lukaschenka am Sonntag an und gratulierte „dem Präsidenten der Republik Belarus herzlich zum Geburtstag“. Demnach vereinbarten die beiden ein Treffen „in den kommenden Wochen“ in Moskau. Es war das offiziell fünfte Telefonat Lukaschenkas und Putins seit der Präsidentenwahl am 9. August, deren offizielles Ergebnis – gut 80 Prozent für Lukaschenka – Moskau im Unterschied zu etlichen westlichen Staaten und zur EU anerkannt hat. Auch Lukaschenkas Herausforderin Swetlana Tichanowskaja, der gut zehn Prozent der Stimmen zugeschrieben wurden, beansprucht den Wahlsieg und hat aus dem Nachbarland Litauen zu Protesten aufgerufen. Putin hatte am vergangenen Donnerstag mitgeteilt, eine „Reserve“ russischer Sicherheitskräfte für den Einsatz in Belarus aufgestellt zu haben, für den Fall, dass die Situation dort „außer Kontrolle“ gerate. Zudem hat Putin europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten vorgeworfen, sich aus Eigeninteresse in Belarus einzumischen.

          Eine Demonstrantin mit weiß-rot-weißer Flagge am 30. August vor einer Polizeiblockade in Minsk
          Eine Demonstrantin mit weiß-rot-weißer Flagge am 30. August vor einer Polizeiblockade in Minsk : Bild: Reuters

          Das belarussische Außenministerium entzog am Samstag 17 belarussischen und russischen Journalisten, die für westliche Medien arbeiten, die Akkreditierung und damit die Arbeitserlaubnis. Betroffen sind die deutsche ARD, die britische BBC, das französische RFI, das amerikanische Radio Free Europe/Radio Liberty sowie die Nachrichtenagenturen Associated Press, Reuters und AFP. Unter anderen mussten zwei Russen, die als Kameraleute für die ARD arbeiten, Belarus verlassen und erhielten ein Einreiseverbot auf fünf Jahre. Die betroffenen Medien verurteilten das Vorgehen scharf. Schon vor der Präsidentenwahl hatte Lukaschenka ausländischen Medien vorgeworfen, zu „Massenunruhen“ aufzurufen.

          In der Protestwelle sind bisher mindestens vier Menschen getötet und Hunderte verletzt worden. Dokumentiert sind zahlreiche Misshandlungen durch Lukaschenkas Sicherheitskräfte. Das Regime versucht mit punktuellen Repressionen, die Proteste zu beenden. Doch auch am Samstag gab es in vielen Städten Demonstrationen. So nahmen in Minsk nach offiziellen Angaben rund 4000, laut Beobachtern rund 10.000 Personen an einem „Marsch der Frauen“ teil. Mit Fahnen und Blumen ausstaffierte Frauen durchbrachen teils Ketten schwarz gekleideter, maskierter Sonderpolizisten.

          Weitere Themen

          Mehr Iren, weniger Katholiken

          Irischer Zensus : Mehr Iren, weniger Katholiken

          Die Bevölkerung der Republik Irland wächst weiter an. Das gilt allerdings nicht für die traditionelle Mehrheit der Katholiken. Deren Anteil schrumpft deutlich.

          Streit um den Wolf und eine Dialogreihe

          Debatte über Tierschutz : Streit um den Wolf und eine Dialogreihe

          Die „Dialogreihe Wolf“ soll die Diskussion über den Wolf versachlichen. Von Landwirten kommt heftige Kritik an dem Format. Auch, weil die Umweltministerin den Schutzstatus von Wölfen beibehalten will.

          Topmeldungen

          Außenansicht des Generalkonsulats der Russischen Föderation in Hamburg

          Russische Konsulate : „Ein Schritt der Eskalation“

          Die Bundesregierung untersagt Russland den Betrieb von mehreren Konsulaten in Deutschland. Berlin reagiert damit auf eine Provokation aus Moskau.
          Lina E. verbirgt ihr Gesicht am Mittwoch hinter einem Aktenordner.

          Urteil gegen Lina E. : Tumulte im Gerichtssaal

          Nach fast einhundert Verhandlungstagen endet in Dresden der Prozess gegen vier Linksextremisten. Die Anhänger der Angeklagten zeigen im Gericht ihre Geringschätzung für die Justiz.
          Ausgetrocknetes Wasserreservoir in Indien: Die Folgen des Klimawandels treffen in besonderem Maße diejenigen, die dafür wenig Verantwortung tragen.

          Grenzen des Erdsystems : Ein Weckruf für die Politik

          Nicht nur der Klimawandel gefährdet ein sicheres und gerechtes Leben auf der Erde. Wissenschaftler haben nun verschiedene „Grenzen des Erdsystems“ definiert, um bestehende Risiken besser abschätzen zu können.
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.