https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/praesidentenwahl-wie-sich-brasilien-und-europa-entzweit-haben-18418288.html

Präsidentenwahl : Wie sich Brasilien und Europa entzweit haben

Schneise der Verwüstung: Ein Abschnitt der Fernstraße Transamazônica im September 2022 Bild: AFP

Die Zukunft des Planeten hängt am Regenwald. Mit Brasilien müsste Europa also eng zusammenwirken. Doch Präsident Bolsonaro hat das Vertrauen verbrannt.

          5 Min.

          Kátia Abreu gilt als eine der einflussreichsten Stimmen der mächtigen brasilianischen Agrarlobby. In Brasilien hat man der Senatorin und früheren Agrarministerin daher einen Spitznamen verpasst: Kettensägen-Kátia.

          Tjerk Brühwiller
          Korrespondent für Lateinamerika mit Sitz in São Paulo.

          Nun wählt Kátia Abreu plötzlich Worte, die auch von einer Umweltaktivistin stammen könnten. Während eines Auftritts zwischen der ersten und der entscheidenden zweiten Runde der Präsidentenwahl an diesem Sonntag beklagte sie, wie sich das Bild Brasiliens im Ausland seit der Amtsübernahme des rechtspopulistischen Präsidenten Jair Bolsonaro verschlechtert habe. Das sei die Folge der illegalen Ab­holzung riesiger Regenwaldflächen. Die Welt betrachte Brasilien als verantwortungslos, als Hindernis im Kampf gegen den Klimawandel. Dann sprach sich die Agrarlobbyistin mit Blick auf die Stichwahl gegen Bolsonaro und für seinen linken Herausforderer und früheren Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva aus. Nur ein Wechsel könne die Glaubwürdigkeit des Agrarsektors wiederherstellen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.