https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/praesidentenwahl-in-der-tuerkei-erdogan-fuer-alles-13090965.html

Künftiger Präsident der Türkei : Einer für alles

Ministerpräsident Erdogan und seine Frau Ermine nach seinem Sieg bei der Präsidentenwahl am Sonntagabend vor der Parteizentrale in Ankara Bild: REUTERS

Nach Tayyip Erdogans Sieg bei der Präsidentenwahl scheinen nur die türkischen Verfassungsrichter die Alleinherrschaft des bisherigen Ministerpräsidenten einhegen zu können. Doch wie lange noch?

          5 Min.

          Die merkwürdigsten Dinge geschehen in der Welt, ohne dass die Menschheit Notiz davon nähme. In der Türkei zum Beispiel springen häufiger einmal Katzen in Trafostationen oder Umspannhäuschen, lösen dort einen Kurzschluss aus und verglühen. Auf diese Weise spielen die Tiere eine Rolle in der türkischen Politik, ohne etwas davon zu ahnen. Am Sonntag, das scheint nach den vorläufigen Ergebnissen der türkischen Präsidentenwahl schon eine halbwegs gesicherte Erkenntnis, haben Katzen allerdings nicht versucht, die Stimmauszählung in der Türkei zu manipulieren. Damit war auch die Befürchtung des oppositionellen Präsidentschaftskandidaten Ekmeleddin Ihsanoglu entkräftet, der bei einem Wahlkampfauftritt in der Schwarzmeerstadt Samsun gesagt hatte, er werde der sichere Sieger der Wahl sein, sofern nicht Katzen in die Abstimmung eingreifen.

          Michael Martens
          Korrespondent für südosteuropäische Länder mit Sitz in Wien.

          Das nämlich war nach amtlicher Darstellung bei den türkischen Kommunalwahlen im März der Fall gewesen. Da kam es in mehreren der 81 türkischen Provinzen in der Nacht des Abstimmungstages, als die Wahllokale schon geschlossen waren und die Auszählung der Stimmen begonnen hatte, zu mysteriösen Stromausfällen. In vielen der plötzlich ganz in Schwarz getauchten Wahllokale ereigneten sich laut Ohrenzeugenberichten (Augenzeugen waren aufgrund der dunklen Umstände nur bedingt vertrauenswürdig) chaotische Szenen. Der türkische Energieminister Taner Yildiz trat daraufhin vor die Presse, um Verschwörungstheorien, laut der die Regierungspartei AKP hinter den Stromausfällen stecke, entschieden zurückzuweisen. Yildiz teilte mit, eine Katze habe sich in ein Transformatorhäuschen geschlichen und dort einen Kurzschluss verursacht. Das geschehe häufiger in der Türkei und sei nichts Besonderes.

          Nachdem die erste Direktwahl eines türkischen Staatsoberhaupts allem Anschein nach katzensicher verlief, treten nun jedoch neue Schwierigkeiten zutage. Nicht Katzen, sondern Richter, und zwar jene am Verfassungsgericht, dürften künftig eine wichtige Rolle spielen. Denn als scheidender Ministerpräsident hatte der werdende Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan sinngemäß und zum Teil auch unverblümt immer wieder deutlich gemacht, dass er das weitgehend repräsentative höchste Amt im Staate nutzen wolle, um zu tun, was er schon seit 2003 ununterbrochen getan hat: Er will die Türkei nicht nur repräsentieren, sondern auch regieren. Er werde, sagte Erdogan bei anderer Gelegenheit, ein Präsident sein, der „schwitze und umher renne“. Sein nicht vom Volk, sondern noch vom Parlament gewählter Vorgänger Abdullah Gül, der formal noch einige Tage im Amt ist, hatte sich meist auf die ihm von der Verfassung zugewiesene Rolle des obersten Brückeneinweihers, Freitagsredenhalters und Ordenverleihers der Nation beschränkt.

          Erdogan will jedoch wie bisher die Tagespolitik bestimmen – und das könnte ihn in einen Dauerkonflikt mit dem Verfassungsgericht bringen. Zwar sieht die türkische Verfassung vor, dass er als Staatspräsident auch Kabinettssitzungen einberufen und leiten kann. Aber dieses Vorrecht ist für außergewöhnliche Umstände reserviert, nicht für den politischen Alltag. Sollte Erdogan es anders anwenden, dürfte das mit einiger Sicherheit das Verfassungsgericht auf den Plan rufen. Wird Erdogan, nachdem er das Militär, die Polizei, die Mehrheit der Massenmedien und die unteren Etagen der Justiz schon weitgehend unter seine Kontrolle gebracht hat, in den kommenden Monaten also auch das Verfassungsgericht angreifen – und kann er auch diesen Kampf gewinnen?

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.